Lesezeichen - Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende

Das am 22. Mai 2023 verabschiedete Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende bringt umfangreiche Änderungen in mehreren Gesetzen mit sich, um die Digitalisierung und Effizienz der Energiewirtschaft zu fördern. Wesentliche Neuerungen betreffen die Einführung von virtuellen Summenzählern, Anpassungen bei Kostenanerkennungen und die Flexibilisierung von Prüfungsaufgaben der Bundesnetzagentur. Zudem werden die Anforderungen an Smart-Meter-Gateways aktualisiert, einschließlich Cybersicherheitsverantwortungen durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik. Das Gesetz legt Preisobergrenzen für den Rollout intelligenter Messsysteme fest und regelt die Einführung standardisierter Prozesse zur Datenverarbeitung und -übermittlung....

Lesezeichen - Investitionen in die Cybersicherheit der Stromwirtschaft (DENA)

Die Studie “Cyber-Fit” untersucht die Auswirkungen der neuen KRITIS-Gesetze auf die Stromwirtschaft in Deutschland und betont die Rolle der Führungskräfte in Bezug auf Cybersicherheit. Pflichten, Maßnahmen und Resilienzstrategien werden erläutert, einschließlich einer IT-Sicherheitsreferenzarchitektur für Unternehmen der Stromwirtschaft. Beispielrechnungen zeigen die Rentabilität von IT-Sicherheitsmaßnahmen, während der Return on Security Investment verdeutlicht, wie Investitionen in Cybersicherheit die Unternehmen schützen und rentabel sein können. Unternehmen müssen sich auf strengere Sicherheitsvorschriften durch die neuen Gesetze einstellen und ein stärkeres Bewusstsein für ihre Sicherheitspflichten entwickeln, wobei die Geschäftsleitung eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung von Maßnahmen spielt....

Digitalisierung des Energiesektors

Die Digitalisierung des Energiesektors in Deutschland, eine Odyssee der verworrenen technischen Herausforderungen, rechtlichen Stolperfallen und wirtschaftlichen Chancen, ist ein entscheidender Faktor in der Bekämpfung des Klimawandels. Eine neuere Studie von Accenture, im Auftrag von Bitkom, legt nahe, dass die Digitalisierung in Deutschland imstande sein könnte, zwischen 16% und 24% der bis zum Jahr 2030 geplanten Reduktion von Treibhausgasemissionen zu realisieren – eine nicht zu unterschätzende Zahl. Diese ambitionierten Ziele hinterfragen fortwährend unsere Konzepte von Effizienz und dem wohlverstandenen Einsatz von Technologie gegenüber ideologischen Dogmen, die sich oftmals hartnäckig halten....