CO2 Emissionen Strom 22.10.2024 in Deutschland

Die Prognosen zur CO2-Intensität des Stroms variieren stark je nach Tageszeit und Region. Diese Variabilität ergibt sich aus der Nutzung und Verfügbarkeit verschiedener Energiequellen im Strommix jeder Region. Hier einige interessante Beobachtungen und Empfehlungen: Regionaler Vergleich und Empfehlungen Frühe Morgenstunden (04:00 - 08:00 Uhr): Besser: Köln, Frankfurt am Main und Kiel zeigen relativ niedrigere CO2-Emissionen (um 250g/kWh). Schlechter: Hannover und Düsseldorf (bis zu 314g/kWh). Tagesmitte (10:00 - 16:00 Uhr): Ab 10:00 Uhr sinken die Emissionen deutlich....

Nichtverfügbarkeit KW Schwarze Pumpe 1.7.2024

Störung im KW Schwarze Pumpe Block A führt zu reduzierter Stromerzeugung Aktuelles Ereignis: Der Block A des Kraftwerks KW Schwarze Pumpe ist seit dem 1. Juli 2024, 12:00 Uhr (Zonenzeit) aufgrund einer Störung nicht verfügbar. Die Inbetriebnahme ist für den 31. Dezember 2024, 23:00 Uhr (Zonenzeit) geplant. Während dieser Zeit stehen 755 MW an Stromerzeugung weniger zur Verfügung. Hintergrund KW Schwarze Pumpe: Das Kraftwerk KW Schwarze Pumpe befindet sich in Brandenburg und wird von Vattenfall betrieben....

Digitalisierung der Energiewirtschaft - Wie das ID-Ideal-Projekt Kosten senken und Transparenz erhöhen kann

Im Angesicht globaler Klimaerwärmung und wachsender CO2-Emissionen zeigt das ID-Ideal-Projekt einen spannenden Fortschritt hin zu einer nachhaltigeren und ökonomischeren Energieverwendung. Die STROMDAO GmbH und das Fraunhofer FIT entwickelten eine Lösung, die das Potenzial hat, nicht nur die Transparenz in der Energiekette zu erhöhen, sondern auch die Kosten für Endverbraucher nahezu zu halbieren – ein Durchbruch für die Elektromobilität und eine notwendige Antwort auf die Dringlichkeit der Energiewende. Kostensenkung Durch Automatisierte Abtretung von THG-Quoten Die Innovation dieser Entwicklung liegt in einem Mechanismus, der durch die automatisierte Abtretung von Treibhausgasminderungsquoten (THG-Quoten) den Verbrauchern buchstäblich entgegenkommt....

CO2-Emissionen der Stromerzeugung:Eine Analyse Februar 2024

Im Kampf gegen den Klimawandel sind die CO2-Emissionen der Stromerzeugung ein entscheidender Faktor. Die Energiewirtschaft steht vor der Herausforderung, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren, während sie gleichzeitig die wachsende Nachfrage nach Strom decken muss. Jüngste Daten zeigen, dass die CO2-Intensität der Stromerzeugung Schwankungen unterliegt, was auf eine Vielzahl von Einflussfaktoren zurückzuführen ist. In diesem Blog-Post werfen wir einen Blick auf die aktuellen Zahlen und erörtern die möglichen Ursachen und Implikationen dieser Entwicklung....