Ganzheitliche Klimapolitik – Auswirkungen auf die Energiewende und di

Am 6. November 2024 wurde im Deutschen Bundestag ein wegweisender Antrag der CDU/CSU-Fraktion mit dem Titel „Klima, Wirtschaft und Soziales zusammen denken – Eine ganzheitliche Klimapolitik für Deutschland“ beraten. Der Antrag zielt darauf ab, eine Balance zwischen den ökologischen Zielen und den wirtschaftlichen sowie sozialen Aspekten der deutschen Gesellschaft zu schaffen. Die Überweisung an den Ausschuss für Klimaschutz und Energie ist der erste Schritt in Richtung einer umfassenden Diskussion über die zukünftige Klimapolitik Deutschlands....

Stand der Energiewende 2024 in Österreich

Mit Smart Meter in eine strahlende Zukunft Die Energiewende ist nicht nur eine Herausforderung, sondern eine riesige Chance für Deutschland und darüber hinaus. Der fortschreitende Rollout der Smart Meter in Österreich zeigt uns, wie wir durch digitale Innovationen die Zukunft unserer Energieversorgung revolutionieren können. Ein Lichtblick in der digitalen Energielandschaft In Österreich wird Ende 2023 bereits ein beeindruckender Anteil von 85,2 % der Stromzähler digitalisiert sein, und bis Ende 2024 soll diese Zahl sogar auf 95 % steigen....

Chancen der Energiewende

Wie Herausforderungen uns zur Transformation antreiben Die Debatte um die Abschaffung der Einspeisevergütung für Solarstrom im Jahr 2025 hat in den letzten Monaten hohe Wellen geschlagen. Natürlich bringen die damit verbundenen Unsicherheiten und Bedenken hinsichtlich möglicher Stromausfälle eine gewisse Besorgnis mit sich. Doch gerade jetzt, in Anbetracht dieser Herausforderungen, sollten wir den Blick nach vorne richten und die Chancen erkennen, die sich aus der Energiewende ergeben. Die Situation, in der wir uns befinden, ist nicht einfach....

Der Gesetzentwurf zur Beschleunigung der Genehmigungsverfahren für

Am 4. November 2024 wurde der Gesetzentwurf zur Beschleunigung der Genehmigungsverfahren von Geothermieanlagen, Wärmepumpen und Wärmespeichern im Bundestag erörtert. Der Vorstoß der Bundesregierung, der Geothermie eine neue Bedeutung im Rahmen der Energiewende zu verleihen, wird von Experten überwiegend begrüßt. Doch wie wird sich dieser Gesetzentwurf tatsächlich auf die Energiewende und die Bürger auswirken? Die Anforderungen an den Klimaschutz nehmen stetig zu, insbesondere im Gebäudebereich, wo ein großer Teil der fossilen Energien für die Wärmeversorgung verbraucht wird....

Lesezeichen - Energiesystem Deutschland 2050 (Fraunhofer ISE)

Das Fraunhofer-Institut hat verschiedene Studien durchgeführt, um die Reduktion der CO2-Emissionen in Deutschland bis 2050 um mindestens 80% zu erreichen. Das Modell REMod-D betont die Bedeutung von erneuerbaren Energien, fossilen Brennstoffen und der Entwicklung des Mobilitätssektors. Sensitivitätsanalysen sollen die Effektivität des Programms überwachen und langfristige Kosteneinsparungen gewährleisten. Maßnahmen wie Energieeinsparungen, der Ausbau erneuerbarer Energien und die Nutzung synthetischer Brennstoffe sind notwendig, um die CO2-Emissionen zu reduzieren. Die energetische Sanierung von Gebäuden spielt eine wichtige Rolle bei der Reduzierung des Energieverbrauchs....

Lesezeichen - Förderung für Gaskraftwerke - Kosten und Emissionsauswirkungen des Kraftwerkssicherheitsgesetz

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) plant, den Bau von 12,5 GW regelbaren Kapazitäten zu fördern, wobei 10 GW auf Gaskraftwerke entfallen sollen. Die Förderkosten werden auf etwa 15,5 Milliarden Euro geschätzt. Greenplanet Energy bezweifelt in einer Analyse die vom Ministerium behaupteten CO2-Vermeidungseffekte und stellt generell die Klimaschutzwirkung des Plans infrage. Die Analyse empfiehlt eine stärkere Transparenz bezüglich der Förderhöchstgebote und eine Anpassung der geplanten fossilen Kapazitäten an Deutschlands Klimaschutzziele....

Einführung in die Corrently-API Node.js Bibliothek

Einführung in die Corrently-API Node.js Bibliothek Mit der Node.js Bibliothek "Corrently-API" bietet die STROMDAO GmbH eine umfassende Möglichkeit, ihre OpenAPI-gestützten Dienste einfach in Node.js-Projekte zu integrieren. Diese Bibliothek ist ideal für Entwickler und Unternehmen, die auf präzise Daten zu CO2-Emissionen, Energieverfügbarkeit und Marktpreisen zugreifen möchten, um energieeffiziente Lösungen zu entwickeln. Die Installation erfolgt unkompliziert über den Befehl: npm install corrently-api Die Bibliothek ist Open Source, und im GitHub-Repository finden sich zahlreiche Beispiele zur Nutzung der einzelnen APIs....