Nichtverfügbarkeit HKW Reuter West 11.6.2024

Störung im Heizkraftwerk Reuter West - Einschränkung der Stromerzeugung Am 11. Juni 2024 um 20:00 Uhr MEZ trat eine Störung in Block E des Heizkraftwerks Reuter West auf. Dadurch wird die Stromerzeugung von diesem Block bis voraussichtlich zum 16. Dezember 2024, 13:30 Uhr MEZ eingeschränkt. Im Zeitraum der Unterbrechung stehen etwa 282 MW an Stromerzeugung weniger zur Verfügung. Das Heizkraftwerk Reuter West - Ein Blick auf die Geschichte und Fakten Das Heizkraftwerk Reuter West wird vom Energieunternehmen Vattenfall betrieben und versorgt den Berliner Raum mit Wärme und Strom....

BlogAdvent - Der Bund der Energieverbraucher (BdE)- Ein starker Partner für nachhaltige Energiepolitik

Im Rahmen des BlogAdvent 2024 stellen wir jeden Tag einen Bundespolitiker am Morgen und einen Verband/Organisation am Nachmittag vor. In den letzten Jahren ist das Thema Energiepolitik immer mehr in den Fokus der öffentlichen Diskussion gerückt. Besonders in Deutschland, wo die Energiewende einen zentralen Punkt der politischen Agenda darstellt, gibt es viele Akteure, die sich für eine nachhaltige und gerechte Energieversorgung einsetzen. Einer dieser Akteure ist der Bund der Energieverbraucher, kurz BdE....

Der GrünstromIndex - Ein deterministischer Ansatz und seine ungebrochene

Vor über einem Jahrzehnt verfasste ein wissenschaftlicher Mitarbeiter ein bahnbrechendes Papier, das einen deterministischen Ansatz zur Berechnung des GrünstromIndex (GSI) vorstellte. Der GSI, ein dynamischer Indikator, der den Anteil erneuerbarer Energien im aktuellen Strommix misst, hat seitdem eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Obwohl das Papier in einigen Punkten veraltet sein mag, bleibt seine zentrale Botschaft aktuell: Ein deterministischer Ansatz kann genauso nützlich sein wie komplexe KI-Modelle, auch wenn er manchmal Fehler macht....

BlogAdvent - Die OpenEMS Association- Ein Blick auf die Vergangenheit einer innovativen Energiemanagement-Organisation

Im Rahmen des BlogAdvent 2024 stellen wir jeden Tag einen Bundespolitiker am Morgen und einen Verband/Organisation am Nachmittag vor. In der heutigen Welt, in der der Übergang zu erneuerbaren Energien und die Optimierung des Energieverbrauchs immer wichtiger werden, gibt es Organisationen, die sich der Entwicklung von Lösungen widmen, um diese Herausforderungen zu meistern. Eine solche Organisation ist die OpenEMS Association, kurz OpenEMS. In diesem Blogbeitrag werde ich euch diese faszinierende Institution vorstellen und darüber reflektieren, was sie bisher geleistet hat....

Gemeinsam für die Energiewende – Das Stromkollektiv nach §42c EnWG

Blogartikel: Gemeinsam für die Energiewende – Das Stromkollektiv nach §42c EnWG Stellen Sie sich vor, Ihre Gemeinde oder Nachbarschaft könnte Strom so effizient und nachhaltig nutzen, dass sowohl Kosten als auch CO₂-Emissionen sinken. Klingt utopisch? Nicht mehr! Dank des neu eingeführten §42c des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) haben Stromkollektive eine klare gesetzliche Grundlage. Aber was genau ist ein Stromkollektiv, und warum sollten Sie sich dafür interessieren? Was ist ein Stromkollektiv? Ein Stromkollektiv ist eine Gemeinschaft, die gemeinsam Strom erzeugt, nutzt und verwaltet....

Der Boom der Balkonkraftwerke in Deutschland

Inmitten der großen Transformation, die das deutsche Stromnetz durch die Energiewende erlebt, rücken die sogenannten Balkonkraftwerke zunehmend in den Fokus. Diese kleinen, umweltfreundlichen Solaranlagen ermöglichen es Haushalten, ihren eigenen Solarstrom zu erzeugen und damit aktiv zur Reduzierung von CO₂-Emissionen beizutragen. Der erfolgreiche Einsatz dieser Technologie ist nicht nur ein Zeichen ökologischen Bewusstseins, sondern auch eine praktische Lösung, um den Energieverbrauch nachhaltig zu gestalten. Attraktive Rahmenbedingungen Die Popularität von Balkonkraftwerken ist auf eine Kombination aus sinkenden Anschaffungskosten, einfacher Installation und den steigenden Strompreisen zurückzuführen....

Die Rolle der STROMDAO GmbH im CO₂-Monitoring Umsetzungsnetzwerk

In einer Ära, in der die Reduzierung von CO₂-Emissionen nicht nur eine Notwendigkeit, sondern eine dringende Verpflichtung ist, hat sich die STROMDAO GmbH als ein bedeutender Teilnehmer im „CO₂-Monitoring Umsetzungsnetzwerk“ etabliert. Dieses Netzwerk zielt darauf ab, die Nutzung von CO₂-Emissionsdaten in der Praxis zu fördern und besteht aus Vertretern der Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, die regelmäßig in Workshops zusammenkommen, um die bestmöglichen Ansätze im CO₂-Management zu diskutieren. Ein Hauptfokus des Netzwerks liegt auf der Förderung von Transparenz und Standardisierung im Bereich des CO₂-Monitorings....