Ganzheitliche Klimapolitik – Auswirkungen auf die Energiewende und die Bürger

Am 6. November 2024 wurde im Deutschen Bundestag ein wegweisender Antrag der CDU/CSU-Fraktion mit dem Titel „Klima, Wirtschaft und Soziales zusammen denken – Eine ganzheitliche Klimapolitik für Deutschland“ beraten. Der Antrag zielt darauf ab, eine Balance zwischen den ökologischen Zielen und den wirtschaftlichen sowie sozialen Aspekten der deutschen Gesellschaft zu schaffen. Die Überweisung an den Ausschuss für Klimaschutz und Energie ist der erste Schritt in Richtung einer umfassenden Diskussion über die zukünftige Klimapolitik Deutschlands....

Stand der Energiewende 2024 in Österreich

Mit Smart Meter in eine strahlende Zukunft Die Energiewende ist nicht nur eine Herausforderung, sondern eine riesige Chance für Deutschland und darüber hinaus. Der fortschreitende Rollout der Smart Meter in Österreich zeigt uns, wie wir durch digitale Innovationen die Zukunft unserer Energieversorgung revolutionieren können. Ein Lichtblick in der digitalen Energielandschaft In Österreich wird Ende 2023 bereits ein beeindruckender Anteil von 85,2 % der Stromzähler digitalisiert sein, und bis Ende 2024 soll diese Zahl sogar auf 95 % steigen....

Chancen der Energiewende

Wie Herausforderungen uns zur Transformation antreiben Die Debatte um die Abschaffung der Einspeisevergütung für Solarstrom im Jahr 2025 hat in den letzten Monaten hohe Wellen geschlagen. Natürlich bringen die damit verbundenen Unsicherheiten und Bedenken hinsichtlich möglicher Stromausfälle eine gewisse Besorgnis mit sich. Doch gerade jetzt, in Anbetracht dieser Herausforderungen, sollten wir den Blick nach vorne richten und die Chancen erkennen, die sich aus der Energiewende ergeben. Die Situation, in der wir uns befinden, ist nicht einfach....

Lesezeichen - Energiesystem Deutschland 2050 (Fraunhofer ISE)

Das Fraunhofer-Institut hat verschiedene Studien durchgeführt, um die Reduktion der CO2-Emissionen in Deutschland bis 2050 um mindestens 80% zu erreichen. Das Modell REMod-D betont die Bedeutung von erneuerbaren Energien, fossilen Brennstoffen und der Entwicklung des Mobilitätssektors. Sensitivitätsanalysen sollen die Effektivität des Programms überwachen und langfristige Kosteneinsparungen gewährleisten. Maßnahmen wie Energieeinsparungen, der Ausbau erneuerbarer Energien und die Nutzung synthetischer Brennstoffe sind notwendig, um die CO2-Emissionen zu reduzieren. Die energetische Sanierung von Gebäuden spielt eine wichtige Rolle bei der Reduzierung des Energieverbrauchs....

Lesezeichen - Förderung für Gaskraftwerke - Kosten und Emissionsauswirkungen des Kraftwerkssicherheitsgesetz

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) plant, den Bau von 12,5 GW regelbaren Kapazitäten zu fördern, wobei 10 GW auf Gaskraftwerke entfallen sollen. Die Förderkosten werden auf etwa 15,5 Milliarden Euro geschätzt. Greenplanet Energy bezweifelt in einer Analyse die vom Ministerium behaupteten CO2-Vermeidungseffekte und stellt generell die Klimaschutzwirkung des Plans infrage. Die Analyse empfiehlt eine stärkere Transparenz bezüglich der Förderhöchstgebote und eine Anpassung der geplanten fossilen Kapazitäten an Deutschlands Klimaschutzziele....

CO2 Meter API: CO2-Emissionen deines Stromzählers im Blick behalten

In Zeiten von Klimawandel und wachsendem Bewusstsein für Nachhaltigkeit wird es immer wichtiger, die CO₂-Emissionen unseres täglichen Lebens im Auge zu behalten. Besonders bei der Nutzung von Energie spielt der CO₂-Ausstoß eine entscheidende Rolle. Hier kommt die CO₂-Meter API ins Spiel, die es ermöglicht, die CO₂-Emissionen eines bestehenden Stromzählers zu messen und zu überwachen – und das in Echtzeit. Was ist die CO2-Meter API? Die CO2-Meter API ist ein digitales Tool, das es dir ermöglicht, die CO₂-Emissionen deines Stromverbrauchs auf einfache Weise zu erfassen....

Nichtverfügbarkeit KW Schwarze Pumpe 1.7.2024

Störung im KW Schwarze Pumpe Block A führt zu reduzierter Stromerzeugung Aktuelles Ereignis: Der Block A des Kraftwerks KW Schwarze Pumpe ist seit dem 1. Juli 2024, 12:00 Uhr (Zonenzeit) aufgrund einer Störung nicht verfügbar. Die Inbetriebnahme ist für den 31. Dezember 2024, 23:00 Uhr (Zonenzeit) geplant. Während dieser Zeit stehen 755 MW an Stromerzeugung weniger zur Verfügung. Hintergrund KW Schwarze Pumpe: Das Kraftwerk KW Schwarze Pumpe befindet sich in Brandenburg und wird von Vattenfall betrieben....