Vergleich der Stellungnahmen zum Kraftwerkssicherheitsgesetz (KWSG)

Am 28. November 2024 haben verschiedene Verbände ihre Stellungnahmen zum Referentenentwurf des Kraftwerkssicherheitsgesetzes (KWSG) eingereicht. Hier ein strukturierter Vergleich der Positionen von VIK (Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft), Deutsche Umwelthilfe (DUH), Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) und dem Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne). Vergleichende Analyse der Kernpositionen Aspekt VIK DUH SFV bne Grundsätzliche Haltung Begrüßt das KWSG grundsätzlich, fordert aber Nachbesserungen Kritisch, sieht fundamentale Probleme Grundsätzlich ablehnend Lehnt zentralen Kapazitätsmechanismus ab H2-Ready-Vorgaben Kritisiert starre Umstellungsfrist nach 8 Jahren als nicht praktikabel Sieht technische Machbarkeit kritisch Fordert festes Umstellungsdatum 2030 statt relativer Fristen Bevorzugt F&E-Förderung statt Ausschreibungen Ausschreibungsvolumen Kritisiert zu geringe Mengen, besonders für Norddeutschland Hält Mengen für zu niedrig Bewertet Ausschreibungsmengen als “mutlos” - CCS-Option Befürwortet CCS-Option Lehnt CCS als Scheinalternative ab Lehnt CCS strikt ab - Südbonus Kritisiert mögliche Benachteiligung des Nordens - - - Sicherheitsleistungen Fordert deutliche Reduktion von 150€/kW - Kritisiert hohe finanzielle Hürden für kleine Akteure - Zentrale Unterschiede Die Stellungnahmen zeigen deutliche Unterschiede in der Grundausrichtung:...

Lesezeichen - Projektexpose Auschreibung LKW-Schnellladenetz (Bundesautobahn, 2024)

Das Projektexposé befasst sich mit der geplanten Ausschreibung der Bundesrepublik Deutschland zur Entwicklung eines Schnellladenetzes für Elektro-Lkw an unbewirtschafteten Rastanlagen entlang der Autobahnen, um eine bedarfsgerechte Ladeinfrastruktur bis 2030 zu schaffen und den CO₂-Ausstoß zu reduzieren. Geplant sind etwa 1.800 MCS- und 2.400 CCS-Ladepunkte an rund 350 Standorten. Die Ausschreibung umfasst Planung, Errichtung und Betrieb der Ladeinfrastruktur, die in fünf Losen vergeben wird, um eine ausgewogene Verteilung zu gewährleisten. Betreiber haben zwei Modelle zur Auswahl: das Durchleitungsmodell und das Wettbewerbsmodell....

Reform des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes – Chancen und

Am 6. November 2024 fand im Ausschuss für Klimaschutz und Energie des Deutschen Bundestages eine entscheidende Sitzung zur Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes statt. Ziel dieser Gesetzesnovelle ist es, Technologien zur Abscheidung, zum Transport und zur dauerhaften Speicherung von Kohlendioxid (CO2) in geologischen Gesteinsschichten zu ermöglichen. Diese Entwicklungen könnten potenziell maßgeblichen Einfluss auf die Energiewende und das tägliche Leben der Bürger haben. Potenzial der CO2-Speicherung Die Bundesregierung hat klar erkannt, dass die Technologien zur CO2-Speicherung für das Erreichen der Klimaziele unverzichtbar sind....