Auswirkungen des Etatentwurfs 2025 auf die Energiewende und die Bürger

Am 13. September 2024 präsentiert der Bundestag den Etatentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz für das Jahr 2025. Die Diskussion, die sich über eineinhalb Stunden erstreckte, zeigt nicht nur die finanziellen Rahmenbedingungen für die nächste Legislaturperiode, sondern wirft auch bedeutende Fragen zur Zukunft der Energiewende und deren direkten Einfluss auf die Bürger auf. Einschnitte im Budget Die geplanten Ausgaben für den Einzelplan 09 belaufen sich auf 10,26 Milliarden Euro, was einen Rückgang um mehr als 800 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr bedeutet....

Auswirkungen des neuen Gesetzentwurfs zur Energieauditpflicht auf di

Am Mittwoch, den 3. Juli 2024, hat der Bundestag den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Änderung des Gesetzes über Energiedienstleistungen und andere Effizienzmaßnahmen beraten. Diese Gesetzesänderung könnte signifikante Auswirkungen auf die Energiewende in Deutschland sowie auf die Bürger haben. Ein zentrales Element des Entwurfs ist die Neufassung der Energieauditpflicht, die nun auch für Unternehmen mit hohen Energieverbräuchen gelten soll. Energierelevanz des Gesetzentwurfs Der Hintergrund dieser Regelung liegt in der Neufassung der EU-Energieeffizienzrichtlinie (EED) und der Notwendigkeit, europäische Vorgaben in nationales Recht umzusetzen....

CDU/CSU fordert Ausbau der Energiespeiche

Der aktuell zur Diskussion stehende Antrag der CDU/CSU-Fraktion mit dem Titel „Energiespeicher jetzt ausbauen“ könnte weitreichende Auswirkungen auf die Energiewende in Deutschland haben. Während der Bundestag am 27. Juni 2024 die Abstimmung über diesen Antrag von der Tagesordnung abgesetzt hat, bleibt das Thema der Energiespeicherung ein zentrales Element in der Debatte um eine nachhaltige Energiezukunft. Energiespeicher spielen eine entscheidende Rolle bei der Transformation unseres Energiesystems. In Zeiten, in denen erneuerbare Energien wie Wind und Sonne stark schwankend sind, benötigen wir effiziente Methoden, um überschüssige Energie zu speichern und dann wieder ins Netz einzuspeisen, wenn die Nachfrage hoch ist....