Der Gesetzentwurf zur Beschleunigung der Genehmigungsverfahren für

Am 4. November 2024 wurde der Gesetzentwurf zur Beschleunigung der Genehmigungsverfahren von Geothermieanlagen, Wärmepumpen und Wärmespeichern im Bundestag erörtert. Der Vorstoß der Bundesregierung, der Geothermie eine neue Bedeutung im Rahmen der Energiewende zu verleihen, wird von Experten überwiegend begrüßt. Doch wie wird sich dieser Gesetzentwurf tatsächlich auf die Energiewende und die Bürger auswirken? Die Anforderungen an den Klimaschutz nehmen stetig zu, insbesondere im Gebäudebereich, wo ein großer Teil der fossilen Energien für die Wärmeversorgung verbraucht wird....

Wasserstoff als Schlüssel zur Energiewende – Chancen und Herausforderungen

Am 25. September 2024 hat der Ausschuss für Klimaschutz und Energie des Deutschen Bundestages in einer öffentlichen Anhörung einen bedeutsamen Gesetzentwurf zur Beschleunigung der Verfügbarkeit von Wasserstoff diskutiert. In Anbetracht der drängenden Klärung von Fragen zur Energiesicherheit und Klimaneutralität hat der Entwurf das Potenzial, einen entscheidenden Beitrag zur Energiewende in Deutschland zu leisten. Doch wie realistisch sind die ambitionierten Ziele der Bundesregierung und welche Auswirkungen hat der Gesetzesentwurf auf die Bürger?...

Deutschlands Weg zum Kohleausstieg bis 2030:Status, Pläne und Herausforderungen

Deutschland steht am Scheideweg einer großen energiepolitischen Transformation. Die Bundesregierung hat das ehrgeizige Ziel, sich bis 2030 von der Kohleverstromung zu verabschieden. Parallel dazu läuft der Atomausstieg. Diese beiden Prozesse erfolgen vor dem Hintergrund einer Energieversorgung, die jahrzehntelang auf Kohle- und Atomkraft basierte. Dieses Vorhaben wird durch eine gewisse Investorenskepsis begleitet, da trotz eines offensichtlichen Bedarfs an Transformation unklar bleibt, wie die Bedingungen für neue Gaskraftwerke ausgestaltet werden. Ziel bis 2030 Abschluss des Kohleausstiegs Durch den Ausstieg aus der Kohle bis 2030 möchte Deutschland nicht nur die Versorgungssicherheit aufrechterhalten, sondern auch seine Klimaziele erreichen....