Ausbau des Stromnetzes Status Quo

Der Ausbau des Stromnetzes in Deutschland ist ein zentraler Bestandteil der Energiewende und wird durch verschiedene gesetzliche Rahmenbedingungen und technische Anforderungen vorangetrieben. Hier ist ein Überblick über die Entwicklungen und Fortschritte im Stromnetzausbau von 2020 bis 2024: Jahr Genehmigte Trassenkilometer Im Bau befindliche Trassenkilometer 2020 0 0 2021 320 160 2022 800 400 2023 1400 800 2024 2800 1500 2020: Grundlagen und Herausforderungen Der Grundstein für den Netzausbau wurde bereits 2009 mit der Verabschiedung des Energieleitungsausbaugesetzes (EnLAG) gelegt....

Newsletter KW47/2024:Die Top 3 Beiträge der Woche

Jetzt abonnieren - kostenlos Liebe Stromhaltigen, eine ereignisreiche Woche liegt hinter uns – und die Diskussionen über Energieversorgung, regulatorische Änderungen und Verbraucherrechte standen im Mittelpunkt. In unserem heutigen Newsletter präsentieren wir euch die drei beliebtesten Beiträge der Woche. Viel Spaß beim Lesen und Entdecken! 1. Stromanbieter mit 10 Jahren festem Energiepreis – What?! Kann man sich tatsächlich 10 Jahre lang vor steigenden Strompreisen schützen? In diesem Beitrag beleuchten wir ein überraschendes Angebot eines Stromanbieters, das auf den ersten Blick verlockend klingt....

Falsche Verlinkung offenbart spannende Evolution der BNetzA-Position zu

Eine kuriose Verwechslung auf der Website der Monheimer Elektrizitäts- und Gas­versorgung GmbH, die vermutlich auf eine fehlerhafte Verlinkung bei Energate zurückgeht, lenkt die Aufmerksamkeit auf einen interessanten energiewirtschaftlichen Entwicklungsprozess: Die Evolution der Position der Bundesnetzagentur (BNetzA) zu Baukostenzuschüssen (BKZ) über mehr als ein Jahrzehnt. Positionspapier aus dem Jahre 2009 - BK6 BNetzA Positionspapier aus dem Jahre 2024 - BK8 BNetzA Von der Zurückhaltung zur aktiven Steuerung Das ursprüngliche Positionspapier der Beschlusskammer 6 aus dem Jahr 2009 und das aktuelle Papier der Beschlusskammer 8 von November 2024 offenbaren einen bemerkenswerten Wandel in der regulatorischen Herangehensweise....

Lesezeichen - Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende

Das am 22. Mai 2023 verabschiedete Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende bringt umfangreiche Änderungen in mehreren Gesetzen mit sich, um die Digitalisierung und Effizienz der Energiewirtschaft zu fördern. Wesentliche Neuerungen betreffen die Einführung von virtuellen Summenzählern, Anpassungen bei Kostenanerkennungen und die Flexibilisierung von Prüfungsaufgaben der Bundesnetzagentur. Zudem werden die Anforderungen an Smart-Meter-Gateways aktualisiert, einschließlich Cybersicherheitsverantwortungen durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik. Das Gesetz legt Preisobergrenzen für den Rollout intelligenter Messsysteme fest und regelt die Einführung standardisierter Prozesse zur Datenverarbeitung und -übermittlung....

Lieferantenwechsel in 24 Stunden kommt - Was bedeutet LFW24 für die

Die deutsche Energiebranche steht vor einer bedeutenden Änderung: Ab dem 1. Januar 2026 muss der technische Vorgang eines Stromlieferantenwechsels innerhalb von 24 Stunden möglich sein. Diese als “LFW24” bekannte Neuerung basiert auf EU-Vorgaben und wurde in deutsches Recht übernommen. Was steckt dahinter? Ziel ist es, den Wettbewerb im Strommarkt zu stärken und Verbrauchern einen schnelleren Wechsel zwischen verschiedenen Stromanbietern zu ermöglichen. Der technische Prozess des Lieferantenwechsels, der bisher mehrere Tage dauern konnte, wird dadurch erheblich beschleunigt....

Stromausfall? Was hinter den 13,7 Minuten steckt

Die Nachricht klingt harmlos: *“Im Jahr 2023 war der durchschnittliche Stromausfall pro Haushalt in Deutschland 13,7 Minuten.” (bei Heise.de)*Doch hinter diesen Zahlen steckt mehr, als man auf den ersten Blick vermutet. Besonders wenn man bedenkt, wie abhängig unser Alltag von einer stabilen Stromversorgung ist. Die Statistik des VDE wirft Fragen auf, wie zum Beispiel: Wer erfasst diese Daten eigentlich? Wie werden Stromausfälle definiert? Und was passiert bei Unterbrechungen, die nur Millisekunden dauern, aber trotzdem Schaden anrichten können?...

Die bevorstehenden Änderungen der Netzentgelte und ihre Auswirkungen auf

In einem kürzlich veröffentlichten Artikel von BR24 wird eine bedeutende Änderung der Netzentgelte durch die Bundesnetzagentur für das kommende Jahr angekündigt. Diese Gebühren machen etwa ein Viertel des Strompreises aus und werden von Gas- und Stromlieferanten an die Betreiber der Stromnetze gezahlt. Diese Kosten werden letztendlich über die Stromrechnung an die Verbraucher weitergegeben. Ein zentraler Punkt der Änderung ist die Umverteilung der finanziellen Lasten des milliardenschweren Stromnetzausbaus. Bis 2025 sollen Regionen, die überproportional viele erneuerbare Energien wie Photovoltaik- und Windkraftanlagen haben, nicht mehr so stark belastet werden, wie es bisher der Fall war....