Lesezeichen - Neutrino Energy Access Token (NET8) (Neutrino Energy Group Malta, 2024)

Das Whitepaper des Neutrino Energy Access Tokens (NET8) beschreibt einen auf der Solana-Blockchain basierenden Token, der an die Produktion von 10 kW erneuerbarer Energie gebunden ist und anfänglich durch 1 Milliarde Euro gedeckt ist. Das Pre-ICO (bis April 2025) bietet Rabatte (bis zu 3:1), das ICO startet im Juli 2025 (€0,20/Token). Ab Juli 2025 wird NET8 auf Drittanbieter-Plattformen handelbar sein. Der Token soll die globale Energiewende fördern und Investoren Zugang zu nachhaltiger Energie bieten....

Business Plan:Energy Sharing als Energy-as-a-Service Angebot

Einführung Dieses Konzept beschreibt die Einführung eines Energy Sharing Angebots als Energy-as-a-Service (EaaS) Lösung für Energieversorger. Das Konzept basiert auf den neuen regulatorischen Rahmenbedingungen des §42c EnWG und ermöglicht Kunden die gemeinschaftliche Nutzung lokal erzeugter erneuerbarer Energie. Marktanalyse & Opportunity Marktpotenzial Adressierbarer Gesamtmarkt (TAM) Ca. 19,3 Mio. Wohngebäude in Deutschland Davon etwa 4 Mio. Mehrfamilienhäuser als primäre Zielgruppe Ca. 1,7 Mio. bestehende Energy Communities in Deutschland Prognose: 30% aller Haushalte bis 2030 in Energy Sharing Modellen Marktsegmentierung Wohnungssektor:...

Digitale Identitäten für grüne Energie

Die Digitalisierung verändert unseren Alltag rasant, und ein zentraler Baustein dieser Transformation sind sichere digitale Identitäten. Sie ermöglichen nicht nur die eindeutige Identifizierung von Personen im digitalen Raum, sondern auch von Unternehmen, Institutionen und sogar Geräten. Das eröffnet ungeahnte Möglichkeiten für effizientere Prozesse, mehr Transparenz und verbesserte Sicherheit in verschiedensten Bereichen – so auch in der Energiewirtschaft. Hier setzt das Projekt ID-Ideal mit dem Arbeitspaket 8 “Energie” an. Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderte Projekt “ID-Ideal” erforscht die Anwendung sicherer digitaler Identitäten....

Der Strommarkt von morgen - Neue Geschäftsmodelle im Wandel

Der Strommarkt befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Die Energiewende, die Digitalisierung und der steigende Anteil erneuerbarer Energien erschließen neue Möglichkeiten und Herausforderungen. Aus diesem Grund entwickeln sich innovative Geschäftsmodelle, die den Strommarkt prägen werden. Einige vielversprechende Geschäftsmodelle Peer-to-Peer (P2P)-Energiehandel: Bürger können überschüssige Energie aus Solaranlagen oder Windkraft direkt an Nachbarn verkaufen. Diese dezentralen Plattformen ermöglichen einen transparenten und effizienten Austausch von Strom, fördern die Eigenversorgung und stärken die Gemeinschaft....

Der Strommarkt von morgen- Ein Blick auf 3 (un)mögliche Szenarien

Der Strommarkt steht vor einer tiefgreifenden Transformation. Erneuerbare Energien erobern immer mehr Marktanteile, intelligente Technologien verändern den Verbrauch und neue Geschäftsmodelle entstehen. Doch wie wird der Strommarkt von morgen aussehen? Welche Szenarien zeichnen sich ab und welche Herausforderungen müssen gelöst werden? Szenario 1: Dezentralisierte Energieversorgung mit Peer-to-Peer-Handel Hier dominieren dezentrale, erneuerbare Energienquellen wie Solarpaneele und Windkraftanlagen. Haushalte und Unternehmen produzieren ihren eigenen Strom und tauschen ihn über intelligente Netzwerke direkt untereinander (Peer-to-Peer)....

Bilanzierung:Mieterstrom und Wärme

...