Chancen der Energiewende

Wie Herausforderungen uns zur Transformation antreiben Die Debatte um die Abschaffung der Einspeisevergütung für Solarstrom im Jahr 2025 hat in den letzten Monaten hohe Wellen geschlagen. Natürlich bringen die damit verbundenen Unsicherheiten und Bedenken hinsichtlich möglicher Stromausfälle eine gewisse Besorgnis mit sich. Doch gerade jetzt, in Anbetracht dieser Herausforderungen, sollten wir den Blick nach vorne richten und die Chancen erkennen, die sich aus der Energiewende ergeben. Die Situation, in der wir uns befinden, ist nicht einfach....

Warum Enpal und 1Komma5° jetzt vor einem Blackout warnen – und was

Die Installation von Photovoltaikanlagen (PV) boomt in Deutschland seit Jahren, und das ist auch gut so: Denn nur mit einem massiven Ausbau erneuerbarer Energien kann Deutschland die Energiewende schaffen und seine Klimaziele erreichen. Doch nun schlagen ausgerechnet zwei führende Solarunternehmen, Enpal und 1Komma5°, Alarm. Sie fordern eine sofortige Umsetzung der von der Bundesregierung geplanten Änderungen im sogenannten „Stromspitzen-Paket“. Warum aber warnen sie ausgerechnet jetzt? Die Herausforderungen eines ungeregelten Zuwachses an PV-Anlagen In ihrer gemeinsamen Erklärung Mitte Oktober betonen Enpal und 1Komma5°, dass die massenhafte Einspeisung durch ungeregelte kleine PV-Anlagen das deutsche Stromnetz zunehmend belastet....

Dunkelflaute im November

Was die Energiewirtschaft daraus lernen kann Diese Woche war es wieder so weit: Die sogenannte Dunkelflaute hat zugeschlagen. Kein Wind, kaum Sonne – in ganz Deutschland stagnierte die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien. Die Folge: Strompreise schnellten in die Höhe, und der Strommarkt zeigte einmal mehr seine Schwachstellen. Dabei hört man von Energiewende-Gegnern schnell die Angst vor einem Blackout. Aber so weit kam es glücklicherweise nicht. Deutschland verfügt derzeit über genügend andere regenerative Reservekapazitäten, die einspringen können, wenn diese erneuerbare Energien ausfallen....