Datenmodell für das Bilanzkreismanagement „Behind The Meter“

In unserem letzten Blogartikel haben wir einen Überblick über die Architektur und die technischen Komponenten unseres Bilanzkreismanagement-Systems gegeben. Heute wollen wir uns auf das grundlegende Datenmodell konzentrieren. Dieses Modell bildet das Herzstück der Datenverwaltung für Energiemengen und Transaktionen und ermöglicht die präzise Abbildung von Energieflüssen in Bilanzkreisen. Das Datenmodell besteht im Wesentlichen aus zwei Hauptschemas, die die Basisfunktionen abbilden: das Balance Group Schema und das Transaction Schema. Diese Strukturen sind so konzipiert, dass sie den komplexen Anforderungen eines einfachen Bilanzkreismanagements gerecht werden und gleichzeitig flexibel und skalierbar bleiben....

Microservices-Architektur für das Bilanzkreismanagement-System

Im heutigen Beitrag tauchen wir in die Microservices-Architektur ein, die das Rückgrat unseres Bilanzkreismanagement-Systems bildet. Um eine skalierbare, flexible und effiziente Lösung zu entwickeln, setzt das System auf eine Microservices-Struktur, bei der einzelne Services klar abgegrenzte Aufgaben übernehmen. Diese Architektur ermöglicht es, jede Funktionalität modular und unabhängig voneinander zu entwickeln und bei Bedarf anzupassen oder zu skalieren. Hier sind die zentralen Services, die in unserem System eingesetzt werden, und deren jeweilige Aufgaben:...

Anforderungen an ein einfaches Bilanzkreismanagement-System

In unserem letzten Beitrag haben wir darüber gesprochen, warum ein Bilanzkreismanagement hinter dem Stromzähler („Behind The Meter“) überhaupt sinnvoll sein könnte. Heute geben wir einen Überblick über die Anforderungen, die unser Beispielsystem erfüllen soll. Es ist ein System, das die grundlegenden Abläufe und Strukturen eines Bilanzkreismanagements in einem vereinfachten Rahmen abbildet. Dabei orientieren wir uns an den Praktiken, die auch die großen Akteure des Energiemarkts anwenden, und adaptieren diese für kleinere Einheiten....