Knallen bei Tibber die Sektkorken bei Dunkelflaute?

Am 25. November hatten wir in der Nachlese zum 06. November erörtert, was genau als Dunkelflaute bezeichnet wird. Nun sorgt ein weiteres solches Ereignis, das am 12. Dezember 2024 stattfand, für Diskussionen. Eine aktuelle Recherche der FAZ legt neue Details zu den Geschehnissen offen, die Fragen zur Marktmechanik, zum Einsatz von Reservekraftwerken und zu den Profiteuren solcher Situationen aufwerfen. Extreme Preisausschläge bei Stromkosten An diesem Tag erreichten die Strompreise mit 90 Cent pro Kilowattstunde (kWh) einen Spitzenwert....

Mega-Batterien als Gamechanger der Energiewende

Deutschland befindet sich mitten in einer Energiewende, die weltweit als Vorbild gilt – und das aus gutem Grund. Der steigende Anteil erneuerbarer Energien, die Elektrifizierung von Verkehr, Industrie und Gebäuden sowie die ambitionierten Klimaziele stellen das Energiesystem jedoch vor enorme Herausforderungen. Hier kommen Mega-Batterien ins Spiel: Große Batteriespeicher, die das Potenzial haben, unser Stromnetz zu revolutionieren und die Basis für eine nachhaltige Energieversorgung zu legen. Die Herausforderung: Ein Netz zwischen Wind und Flaute Sonne und Wind sind das Rückgrat der erneuerbaren Energieversorgung....

Der Boom der Balkonkraftwerke in Deutschland

Inmitten der großen Transformation, die das deutsche Stromnetz durch die Energiewende erlebt, rücken die sogenannten Balkonkraftwerke zunehmend in den Fokus. Diese kleinen, umweltfreundlichen Solaranlagen ermöglichen es Haushalten, ihren eigenen Solarstrom zu erzeugen und damit aktiv zur Reduzierung von CO₂-Emissionen beizutragen. Der erfolgreiche Einsatz dieser Technologie ist nicht nur ein Zeichen ökologischen Bewusstseins, sondern auch eine praktische Lösung, um den Energieverbrauch nachhaltig zu gestalten. Attraktive Rahmenbedingungen Die Popularität von Balkonkraftwerken ist auf eine Kombination aus sinkenden Anschaffungskosten, einfacher Installation und den steigenden Strompreisen zurückzuführen....

Energiewende als Chance – Was wir aus der aktuellen Energiepolitik lernen

Erneuerbare Energien: Deutschlands Fortschritte und globale Herausforderungen Deutschland hat beim Ausbau erneuerbarer Energien in den letzten Jahren bedeutende Meilensteine erreicht, wie der jüngste Bericht des NDR zeigt. 2024 wurde das Ausbauziel für Solarenergie mit 105 % übertroffen, ein großer Erfolg, der zeigt, wie ambitionierte Klimaziele Realität werden können. Doch nicht alles verläuft reibungslos: Beim Ausbau der Windenergie bleiben wir mit nur 36 % der geplanten Leistung deutlich hinter den Zielen zurück....

Aquila und Entrix bringen Großprojekte an den Start

Batteriespeicher auf Wachstumskurs in Deutschland Die Energiewende nimmt weiter Fahrt auf, und Batteriespeicher spielen dabei eine zentrale Rolle. Zwei neue Großprojekte von Aquila Clean Energy in Zusammenarbeit mit dem Optimierer Entrix zeigen eindrucksvoll, wie Speichertechnologien den deutschen Energiemarkt voranbringen können. Die beiden Batteriespeicherprojekte mit einer Gesamtleistung von 106 MW und einer Kapazität von 212 MWh werden in den Bundesländern Schleswig-Holstein und Niedersachsen realisiert und sollen bis Anfang 2026 in Betrieb gehen....

Hybridkraftwerke

Eine technische Analyse ihrer Rolle im zukünftigen Energiesystem Hybridkraftwerke gewinnen im Zuge der Energiewende zunehmend an Bedeutung. Dieser Artikel analysiert die Funktionsweise, Vorteile und Herausforderungen von Hybridkraftwerken und grenzt diese von virtuellen Kraftwerken ab. Definition und Funktionsweise Hybridkraftwerke zeichnen sich durch die Kombination verschiedener Energiequellen innerhalb eines Kraftwerksystems aus. Typische Kombinationen umfassen: Solar- und Windenergie Die komplementäre Nutzung von Solar- und Windenergie ermöglicht eine gleichmäßigere Stromerzeugung, da Solaranlagen tagsüber und Windkraftanlagen häufig nachts ihre Leistungsspitzen erreichen....

Optimiertes Energiemanagement für das eigene Zuhause

einfach oder doch kompliziert? Bei einem Treffen im Rahmen meiner Tätigkeit für OpenEMS bin ich auf ein spannendes Problem gestoßen, das für das Energiemanagement von Gebäuden entscheidend sein kann. Die Idee klingt erstmal einfach: In einem Gebäude mit PV-Anlage, Batteriespeicher, Wärmepumpe, steuerbarem Heizstab und Wallbox soll der Eigenverbrauch optimiert werden. Doch in der Praxis zeigt sich schnell, dass es komplexer ist, als es auf den ersten Blick scheint. Lass uns die Situation einmal durchspielen: Der Nutzer installiert eine Anwendung zur Eigenverbrauchsoptimierung und erwartet, dass diese den Stromverbrauch intelligent steuert....