BlogAdvent - Die OpenEMS Association- Ein Blick auf die Vergangenheit einer innovativen Energiemanagement-Organisation

Im Rahmen des BlogAdvent 2024 stellen wir jeden Tag einen Bundespolitiker am Morgen und einen Verband/Organisation am Nachmittag vor. In der heutigen Welt, in der der Übergang zu erneuerbaren Energien und die Optimierung des Energieverbrauchs immer wichtiger werden, gibt es Organisationen, die sich der Entwicklung von Lösungen widmen, um diese Herausforderungen zu meistern. Eine solche Organisation ist die OpenEMS Association, kurz OpenEMS. In diesem Blogbeitrag werde ich euch diese faszinierende Institution vorstellen und darüber reflektieren, was sie bisher geleistet hat....

Stadtwerke profitabel und nachhaltig - Energieforen interviewen Klaus Eder

Das Interview mit Klaus Eder von der Stadtwerke Ulm (SWU) liefert einige wertvolle Einblicke, wie Stadtwerke ihre Profitabilität in Zukunft steigern können. Denn wer glaubt, dass die Energiewende nur eine nette Idee für Umweltfreunde ist, der hat die Realität noch nicht begriffen. Hier sind einige essentielle Punkte, die in Betracht gezogen werden können: Diversifizierung des Geschäftsmodells Eins vorweg: Stadtwerke, die sich nur auf den Stromverkauf beschränken, könnten bald alt aussehen. Klaus Eder zeigt, dass es clever ist, das Geschäftsmodell zu diversifizieren....

Portfoliomanagement mit Energiewende - Eine sinnvolle Investition in die Zukunft

Die Digitalisierung und der Einsatz von Datenanalysen sowie Künstlicher Intelligenz (KI) haben das Portfoliomanagement bei Energieversorgern revolutioniert. Diese Technologien ermöglichen es den Unternehmen, sowohl kurzfristige als auch langfristige Beschaffungsstrategien effektiver umzusetzen und auf volatile Marktbedingungen schnell zu reagieren. Wer hätte gedacht, dass Algorithmen und Big Data eines Tages die Energiewirtschaft so grundlegend verändern würden? Struktur des Portfoliomanagements Energieversorger organisieren ihr Portfoliomanagement oft in Kooperationen, um Kosten zu optimieren und Risiken zu minimieren....

Fachkräftemangel und Digitalisierung:Warum der Smart Meter Roll-Out stockt

Fachkräftemangel und Digitalisierung: Warum der Smart Meter Roll-Out stockt Die IG BCE fordert aktuell eine Gehaltserhöhung von 8,5 Prozent oder mindestens 350 Euro mehr für die rund 30.000 Beschäftigten in der privaten Energiewirtschaft. Die Branche, wirtschaftlich gut aufgestellt, soll ihre Mitarbeitenden stärker an den Gewinnen teilhaben lassen. Diese Forderungen stehen im Zusammenhang mit einem sich verschärfenden Fachkräftemangel, der besonders kritische Bereiche der Energiewirtschaft belastet. Die erste Verhandlungsrunde ist für den 21....

Marktkommunikation mit SAP

Die Marktkommunikation spielt eine entscheidende Rolle im Austausch von Daten und Prozessen zwischen verschiedenen Marktakteuren in den deregulierten Energiemärkten. In diesem Artikel werden die wichtigsten Elemente der Marktkommunikation sowie die Rolle des SAP Systems in diesem Prozess beleuchtet. Einleitung Die Modernisierung der Marktkommunikation hat für Versorgungsunternehmen wie in unser “MeinStadtwerk” eine hohe Priorität. Im Kontext der Energiewende und des Smart-Meter-Rollouts spiegelt sich die Komplexität wider, die in der Verwaltung von Messstellen, der Zählerablesung sowie der Verarbeitung von Messdaten liegt....