Im Rahmen des BlogAdvent 2024 stellen wir jeden Tag einen Bundespolitiker am Morgen und einen Verband/Organisation am Nachmittag vor.

Heute möchte ich euch eine Institution vorstellen, die in der deutschen Energielandschaft eine bedeutende Rolle spielt: der Verein der Deutschen Gasindustrie (VDG). Obwohl der Name heute unter „Vereinigung der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft e. V.“ (VDGW) bekannt ist, werde ich mich auf die Vergangenheit konzentrieren und euch die Geschichte und die bisherigen Aktivitäten dieses Verbandes näherbringen.

Wer ist der VDG?

Der Verein der Deutschen Gasindustrie (VDG) ist ein Branchenverband, der die Interessen der deutschen Gaswirtschaft vertritt. Auf seiner Website betont der VDG, dass er die Energiewende in Deutschland unterstützt und Erdgas als einen wichtigen Baustein bei der Erreichung der Klimaziele sieht. Doch was genau hat der VDG bisher unternommen, um diese Ziele zu erreichen?

Erdgas als Brückentechnologie

Ein zentrales Argument des VDG ist, dass Erdgas durch seine niedrigen Emissionen von Treibhausgasen im Vergleich zu Kohle und Öl dazu beitragen kann, die Klimaauswirkungen der Stromerzeugung und Wärmeversorgung zu reduzieren. Der Verband sieht Erdgas als eine Brückentechnologie, die den Übergang zu erneuerbaren Energien erleichtern kann. Diese Sichtweise ist nicht unumstritten, aber sie zeigt die strategische Positionierung des VDG in der Energiedebatte.

Biogas und synthetisches Gas

Der VDG hat sich auch für die Nutzung von Biogas und synthetischem Gas (Power-to-Gas) eingesetzt, die aus erneuerbaren Energien hergestellt werden können. Diese Gase können dazu beitragen, die Versorgungssicherheit während der Umstellung auf erneuerbare Energien zu gewährleisten und die Emissionen weiter zu reduzieren. Power-to-Gas-Technologien ermöglichen es, überschüssigen Strom aus erneuerbaren Quellen in Gas umzuwandeln und so in das bestehende Gasnetz einzuspeisen.

Infrastruktur und Digitalisierung

Ein weiterer wichtiger Punkt, den der VDG betont, ist der Ausbau der Infrastruktur. Laut der Website des Verbandes unterstützt der VDG den massiven Ausbau der Stromnetze, um den Strom aus erneuerbaren Energien dorthin transportieren zu können, wo er gebraucht wird. Gleichzeitig muss die Versorgungssicherheit gewährleistet bleiben. Der VDG setzt sich daher für eine Verbesserung der Planungs- und Genehmigungsverfahren ein.

Der VDG ist sich auch der Bedeutung der Digitalisierung für die Gasindustrie und die Energiewirtschaft im Allgemeinen bewusst. Er setzt sich dafür ein, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen, um die Energiewende voranzutreiben und die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Themen wie Smart Grids, das Internet of Things (IoT) und die Nutzung von Big Data spielen dabei eine zentrale Rolle.

Engagement in Gremien und Arbeitskreisen

Der VDG ist in verschiedenen Gremien und Arbeitskreisen aktiv, um an der Gestaltung der Energiepolitik mitzuwirken. Dazu gehören Initiativen wie das Digital Gas Grid (DGG) und die Smart Energy for Europe Platform (SEEP). Diese Engagements zeigen, dass der VDG nicht nur theoretisch über die Energiewende spricht, sondern aktiv an ihrer Umsetzung arbeitet.

Kritische Reflexion

Es ist wichtig zu beachten, dass der VDG als Branchenverband der Gasindustrie Interessen vertritt, die möglicherweise nicht vollständig mit den Klimaschutzzielen der Energiewende übereinstimmen. Daher ist es ratsam, auch andere Perspektiven und Quellen bei der Bewertung der Position des VDG zur Energiewende zu berücksichtigen. Der VDG hat in der Vergangenheit viel dazu beigetragen, die Diskussion über die Rolle von Gas in der Energiewende voranzutreiben, und hat dabei auch kritische Stimmen nicht ausgeschlossen.

Fazit

Der Verein der Deutschen Gasindustrie (VDG) hat in der Vergangenheit eine bedeutende Rolle in der deutschen Energiewende gespielt. Mit seinem Fokus auf Erdgas als Brückentechnologie, der Förderung von Biogas und synthetischem Gas, dem Ausbau der Infrastruktur und der Digitalisierung der Energiewirtschaft hat der VDG gezeigt, dass er ein aktiver Gestalter der Energiepolitik ist. Auch wenn die Positionen des VDG nicht immer unumstritten sind, so hat der Verband doch wichtige Impulse gesetzt und zur Diskussion über die Zukunft unserer Energieversorgung beigetragen.

Ich hoffe, dieser Einblick in die Geschichte und die bisherigen Aktivitäten des VDG war informativ und hat euch ein besseres Verständnis für die Rolle dieses Verbandes in der deutschen Energielandschaft gegeben.

Mehr bei stromhaltig: