Im Rahmen des BlogAdvent 2024 stellen wir jeden Tag einen Bundespolitiker am Morgen und einen Verband/Organisation am Nachmittag vor.
Vor kurzem bin ich auf die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) gestoßen und war beeindruckt von ihrer umfassenden Arbeit und ihrem Engagement in der deutschen Wirtschaft, insbesondere im Bereich der Energiewende. Die DIHK ist die Spitzenorganisation der 79 Industrie- und Handelskammern in Deutschland und vertritt die Interessen von über 3,6 Millionen Unternehmen. In diesem Blogbeitrag möchte ich euch die DIHK und ihre Positionen zur Energiewende näherbringen.
Die DIHK: Eine starke Stimme für die deutsche Wirtschaft
Die DIHK wurde 1946 gegründet und hat seitdem eine entscheidende Rolle in der Förderung und Unterstützung der deutschen Wirtschaft gespielt. Ihre Aufgaben umfassen die Vertretung der Interessen der Unternehmen gegenüber der Politik, die Förderung von Aus- und Weiterbildung sowie die Unterstützung von Unternehmen im In- und Ausland. Die DIHK setzt sich für eine nachhaltige und sichere Energiepolitik ein, die die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft stärkt.
Energiewende: Eine Herausforderung und Chance zugleich
Die Energiewende ist eines der zentralen Themen, mit denen sich die DIHK auseinandersetzt. In ihrem Positionspapier “Energiewende gemeinsam gestalten” vom November 2020 betont die DIHK, dass sie die Energiewende unterstützt, aber gleichzeitig eine realistische und praxistaugliche Umsetzung fordert. Die Energiewende müsse technologieoffen und wettbewerbsneutral gestaltet werden, um Unternehmen nicht zu benachteiligen.
Ein sicheres, bezahlbares und umweltfreundliches Energiesystem ist für die DIHK von entscheidender Bedeutung, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft zu erhalten und zu stärken. Die Energiewende müsse daher so angelegt werden, dass sie das Klimaschutzziel erreicht, aber nicht auf Kosten der Wirtschaftlichkeit geht.
Vereinfachung von Genehmigungsverfahren und Netzausbau
Die DIHK fordert eine Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um den Ausbau der Erneuerbaren Energien zu beschleunigen. Zudem müsse der Netzausbau forciert werden, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten und die Integration von Erneuerbaren Energien in das Stromnetz zu erleichtern. Ein zügiger und bedarfsgerechter Ausbau des Stromnetzes ist dabei unerlässlich. Die DIHK betont die Bedeutung eines zuverlässigen und leistungsfähigen Stromnetzes für die Energiewende und die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft.
Digitalisierung der Energiewirtschaft
Eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der Energiewende spielt laut DIHK die Digitalisierung der Energiewirtschaft. Durch den Einsatz von Digitaltechnologien könne die Effizienz der Energiesysteme gesteigert und der Ausbau der Erneuerbaren Energien beschleunigt werden. In ihrem Positionspapier “Digitalisierung der Energiewende” (2018) fordert die DIHK einen schnellen Ausbau der digitalen Infrastruktur und die Schaffung rechtlicher und regulatorischer Rahmenbedingungen, um digitale Innovationen zu fördern.
Diversifizierter Energiemix und Reform des EEG
Die DIHK betont die Bedeutung eines diversifizierten Energiemixes, der neben erneuerbaren Energien auch auf Gas und Kohle setzt. Zugleich wird eine beschleunigte Energiewende angestrebt, um die Klimaziele zu erreichen. Die Organisation fordert eine Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG), um die Kosten für die Energiewende gerechter zu verteilen und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu erhalten.
Gerechte Stromkosten und Entlastung der Unternehmen
Die DIHK setzt sich für gerechte Stromkosten in Deutschland ein, um die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu stärken. Sie betont, dass die Stromkosten in Deutschland im internationalen Vergleich sehr hoch seien und fordert eine Entlastung der Unternehmen, insbesondere der Energieintensiven Industrien. Eine Strompreisbremse soll den Industriesektor entlasten und gleichzeitig Anreize für Investitionen in erneuerbare Energien setzen.
Fazit
Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) hat sich als starke Stimme für die deutsche Wirtschaft etabliert und spielt eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der Energiewende. Ihre pragmatischen und unternehmerfreundlichen Ansätze zielen darauf ab, die Energiewende technologieoffen und wettbewerbsneutral zu gestalten, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft zu erhalten. Durch ihre Forderungen nach Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, Netzausbau und Digitalisierung der Energiewirtschaft trägt die DIHK dazu bei, die Energiewende praxisnah und effizient umzusetzen.
Ich hoffe, dieser Blogbeitrag hat euch einen guten Einblick in die Arbeit und die Positionen der DIHK gegeben. Es ist beeindruckend zu sehen, wie diese Organisation sich für eine nachhaltige und wettbewerbsfähige deutsche Wirtschaft einsetzt.
Mehr bei stromhaltig:
- Lokale Signale - Option 2 - Regionale Steuerung in Förderprogrammen
- Priming in der Energiewirtschaft
- Kommunikationsprobleme in der Energiewirtschaft