Im Jahr 2024 prägten unterschiedliche Muster den Kraftwerkseinsatz in Deutschland, Frankreich und Spanien. Während Deutschland auf Braunkohle setzte, dominierte in Frankreich die Kernenergie und Spanien stützte sich auf Gas. Dieser Blog-Post beleuchtet die wichtigsten Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser drei großen europäischen Strommärkte.

Deutschland: Dominanz der Braunkohle und Herausforderungen für die Solarenergie

Merit Order List 2024 - Germany

Der deutsche Strommarkt war im Jahr 2024 von einem hohen Anteil an Braunkohle geprägt, die 16,2 % der Stromerzeugung ausmachte und 19,9 % des Marktwerts beanspruchte. Trotz ihres Beitrags von 14,8 % zur Stromerzeugung erreichte die Solarenergie nur einen Marktwertanteil von 9,1 %. Dieses Missverhältnis deutet auf eine unzureichende Marktanpassung für Solarenergie hin. Der signifikante Preisunterschied zwischen Braunkohle und Solarenergie bietet jedoch Potenzial für eine dynamische Nachfragesteuerung, die es Verbrauchern ermöglichen würde, Kosten zu senken, indem sie ihren Verbrauch auf Zeiten mit hoher Solarstromerzeugung verlagern.

Frankreich: Vorherrschaft der Kernenergie und Potenzial für dynamische Nachfrage

Merit Order List 2024 - France

Der französische Strommarkt zeichnete sich durch eine starke Abhängigkeit von Kernenergie aus, die 68,1 % der Stromerzeugung und 69,4 % des Marktwerts beisteuerte. Solarenergie spielte mit einem Marktwertanteil von 2,9 % eine untergeordnete Rolle, obwohl sie 4,4 % zur Stromerzeugung beitrug. Der enorme Preisunterschied zwischen Kernenergie und Solarenergie eröffnet erhebliche Möglichkeiten für eine dynamische Nachfragesteuerung.

Spanien: Gas an der Spitze und Herausforderungen für erneuerbare Energien

Merit Order List 2024 - Spain

In Spanien dominierte im Jahr 2024 Gas den Strommarkt mit einem Anteil von 17,3 % an der Stromerzeugung und 22,8 % am Marktwert. Solarenergie, die 17,6 % zur Stromerzeugung beitrug, erreichte nur einen Marktwertanteil von 12,8 %. Der Preisunterschied zwischen Gas und Solarenergie ist zwar geringer als in Deutschland und Frankreich, bietet aber dennoch Potenzial für eine dynamische Nachfragesteuerung.

tl;dr

Der Vergleich der drei Länder zeigt, dass die Dominanz verschiedener Energieträger den Kraftwerkseinsatz in Europa prägt. Während Deutschland und Spanien stärker auf fossile Brennstoffe setzen, dominiert in Frankreich die Kernenergie. Alle drei Länder stehen vor der Herausforderung, erneuerbare Energien wie Solarenergie besser in den Markt zu integrieren. Dynamische Nachfragesteuerung bietet ein vielversprechendes Instrument, um die Kosten zu senken und die Nutzung erneuerbarer Energien zu fördern.

Daten und Visualisierung: https://mol.corrently.io/

Mehr bei stromhaltig: