Die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Ein effizientes System zur Marktintegration dieser Energiequellen ist entscheidend, um eine stabile und nachhaltige Stromversorgung zu gewährleisten. Ein Blick auf die Einsatzreihenfolge der Kraftwerke (Merit Order List) in Spanien und Deutschland zeigt, wie unterschiedlich diese Integration in der Praxis aussehen kann.
Spanien 2024
Deutschland 2024
Spanien: Ein Vorbild für die Marktintegration erneuerbarer Energien
Das erste Diagramm zeigt die Einsatzreihenfolge der Kraftwerke in Spanien. Hier kann man beobachten, wie die Erzeugung aus Photovoltaik (PV) direkt den Strompreis beeinflusst. Wenn die PV-Erzeugung zurückgeht, steigt der Strompreis, was Gaskraftwerke rentabler macht. Dieses System ermöglicht eine flexible und bedarfsorientierte Stromerzeugung.
In Spanien gibt es eine ausreichende Anzahl von Gaskraftwerken, die zusätzliche Kapazitäten bereitstellen können, wenn der Strompreis steigt. Dies führt zu einem nahezu idealen Verlauf in der Merit Order List. Die Gaskraftwerke springen ein, wenn die erneuerbaren Energien nicht ausreichen, um den Bedarf zu decken, und sorgen so für eine stabile Stromversorgung.
Deutschland: Herausforderungen bei der Marktintegration
Im Gegensatz dazu zeigt das zweite Diagramm die Situation in Deutschland. Hier ist der Bestand an Gaskraftwerken, die zusätzliche Kapazitäten bereitstellen können, wenn der Strompreis steigt, sehr gering. Dies führt zu einer weniger flexiblen und weniger effizienten Marktintegration erneuerbarer Energien.
In Deutschland fehlt es an ausreichenden Gaskraftwerken, die als Backup dienen könnten, wenn die Erzeugung aus erneuerbaren Energien zurückgeht. Dies kann zu Schwankungen in der Stromversorgung und zu höheren Strompreisen führen, da andere, teurere Energiequellen genutzt werden müssen, um den Bedarf zu decken.
tl;dr Lernen von Spanien
Die Vergleiche zwischen Spanien und Deutschland zeigen, wie wichtig eine gut funktionierende Merit Order List für die Integration erneuerbarer Energien ist. Spanien hat ein System geschaffen, das flexibel auf Schwankungen in der Erzeugung aus erneuerbaren Energien reagieren kann, indem es Gaskraftwerke als Backup nutzt. Deutschland hingegen steht vor der Herausforderung, seinen Bestand an Gaskraftwerken zu erhöhen, um eine ähnliche Flexibilität zu erreichen.
Um eine nachhaltige und stabile Stromversorgung zu gewährleisten, müssen Länder wie Deutschland von den Erfolgen Spaniens lernen und ihre Infrastruktur entsprechend anpassen. Nur so kann die Energiewende gelingen und eine Zukunft mit erneuerbaren Energien Realität werden.
Daten: Merit Order Analyse Dashboard
Mehr bei stromhaltig:
- Von der Planungseuphorie zur Krisenrealität - Was wurde aus den “Strom
- Datenbanken für Energiedaten
- Hochpreisphasen und Kraftwerksverhalten - Eine detaillierte Analyse der