Lastprofilbasierte Beschaffungskosten im dynamischen Strommarkt (Kapitel 1)

1. Einführung Die Energiewende verändert den deutschen Strommarkt grundlegend. Besonders deutlich zeigt sich dies an der zunehmenden Volatilität der Strompreise an den Großhandelsmärkten. Während Stromkunden bisher gewohnt waren, über längere Zeiträume konstante Preise zu zahlen, ermöglichen heute neue regulatorische Rahmenbedingungen und technische Entwicklungen die direkte Weitergabe von Börsenpreisen an Verbraucher. Diese Transformation stellt sowohl Energieversorger als auch Verbraucher vor neue Herausforderungen bei der Optimierung ihrer Strombeschaffung und ihres Verbrauchsverhaltens. Der wirtschaftliche Mehrwert einer detaillierten Analyse dieser Entwicklung ergibt sich aus verschiedenen Perspektiven....

Lastprofilbasierte Beschaffungskosten im dynamischen Strommarkt (Kapitel 2)

2. Grundlagen und Definitionen Im Zuge der Energiewende gewinnt der Begriff des Energiepreises eine neue Bedeutung. Traditionell kannten Verbraucher nur den Gesamtstrompreis “an der Steckdose”. Mit der zunehmenden Verbreitung variabler Stromtarife rückt jedoch der reine Energiepreis in den Fokus, der sich unmittelbar aus den Beschaffungskosten für elektrische Energie ergibt. Dieser “Nettopreis” wird in Cent pro Kilowattstunde (ct/kWh) gemessen und bildet die Grundlage für neue, dynamische Tarifmodelle. Der Energiepreis stellt dabei nur einen Teil des Gesamtstrompreises dar....

Lastprofilbasierte Beschaffungskosten im dynamischen Strommarkt (Kapitel 3)

3. Motivation Transformation der Strombeschaffung Die Strombeschaffung befindet sich in einem fundamentalen Wandel. Das klassische Modell, bei dem Energieversorger durch langfristige Verträge Planungssicherheit schaffen und Preisrisiken minimieren, wird zunehmend durch dynamischere Beschaffungskonzepte ergänzt oder ersetzt. An der EPEX Spot bilden sich stündlich neue Preise für elektrische Energie, die von wenigen Cent bis zu mehreren Euro je Kilowattstunde reichen können. Diese Volatilität stellt die Energiewirtschaft vor neue Herausforderungen, eröffnet aber auch Chancen für innovative Geschäftsmodelle....

Lastprofilbasierte Beschaffungskosten im dynamischen Strommarkt (Kapitel 4)

4. Problemstellung Die zentrale Herausforderung bei der Bewertung verschiedener Strombeschaffungsstrategien liegt in der komplexen Wechselwirkung zwischen zeitlichem Verbrauchsverhalten und dynamischen Marktpreisen. Das Verbrauchsmuster eines Stromkunden, dargestellt durch sein individuelles Lastprofil, bestimmt maßgeblich die tatsächlichen Beschaffungskosten bei börslichen Strompreisen. Diese Beziehung gewinnt durch die zunehmende Verbreitung dynamischer Tarife erheblich an Bedeutung. Die Analyse wird durch die hohe Individualität der Verbrauchsmuster erschwert. Zwar existieren standardisierte Lastprofile für verschiedene Verbrauchergruppen, doch diese bilden nur durchschnittliche Verbrauchsmuster ab....

Lastprofilbasierte Beschaffungskosten im dynamischen Strommarkt (Kapitel 5)

5. Methodik Die systematische Analyse der Zusammenhänge zwischen Lastprofilen und Beschaffungskosten erfordert einen strukturierten methodischen Ansatz. Im Zentrum der Untersuchung steht das von STROMDAO entwickelte Energy Application Framework, das speziell für die Verarbeitung und Analyse energiewirtschaftlicher Zeitreihendaten konzipiert wurde. Dieses Framework ermöglicht die Integration verschiedener Datenquellen, die automatisierte Berechnung von Durchschnittskosten und die skalierbare Analyse multipler Lastprofile. Die Datengrundlage der Untersuchung basiert auf zwei Hauptquellen: Zum einen werden reale Verbrauchsdaten von Testkunden in stündlicher Auflösung über den Zeitraum eines Jahres erfasst....

Lastprofilbasierte Beschaffungskosten im dynamischen Strommarkt (Kapitel 6)

6. Ergebnisse Die empirische Analyse der Lastprofile und ihrer Auswirkungen auf die Beschaffungskosten liefert aufschlussreiche Erkenntnisse über die Wirtschaftlichkeit verschiedener Beschaffungsstrategien. Um diese Ergebnisse einordnen zu können, ist zunächst ein Verständnis der untersuchten Standardlastprofile erforderlich. Das Haushaltsprofil (H0) charakterisiert den typischen Stromverbrauch privater Haushalte mit ausgeprägten Verbrauchsspitzen am Morgen und am Abend. Im gewerblichen Bereich unterscheiden wir mehrere Profile: Das allgemeine Gewerbeprofil (G0) bildet den Durchschnittsverbrauch kleinerer und mittlerer Unternehmen ab....

Lastprofilbasierte Beschaffungskosten im dynamischen Strommarkt (Kapitel 7)

7. Diskussion Implikationen für das Portfolio-Management Die empirischen Ergebnisse dieser Studie offenbaren weitreichende Implikationen für die Beschaffungsstrategien der Energiewirtschaft. Das Portfolio-Management der Energieversorger steht vor der Herausforderung, zunehmend lastprofilspezifische Beschaffungsstrategien zu entwickeln. Die Analyse zeigt, dass Mischportfolios einer differenzierten Steuerung bedürfen, die sowohl die charakteristischen Merkmale der verschiedenen Lastprofile als auch saisonale Effekte berücksichtigt. Profilspezifische Risikobetrachtung und innovative Ansätze Besondere Aufmerksamkeit verdient die Risikosteuerung. Landwirtschaftliche Profile (L0-L2) erfordern aufgrund ihrer systematisch höheren Beschaffungskosten und stärkeren saisonalen Schwankungen höhere Risikoaufschläge....