Nichtverfügbarkeit Emsland 18.10.2024

Emsland C offline: 475 MW Stromerzeugung wegfallen Am 18. Oktober 2024 um 19:30 Uhr MEZ kam es zu einer Störung in der Einheit Emsland C des Kraftwerks Emsland. Die Produktion von Strom wurde daraufhin eingestellt. Das geplante Ende der Ausfallzeit ist am 20. Oktober 2024 um 19:30 Uhr MEZ. Während dieser Zeit sind ca. 475 MW Stromerzeugung nicht verfügbar. Hintergründe zum Kraftwerk Emsland: Das Kernkraftwerk Emsland, betrieben von E.ON Energie GmbH, befindet sich in Aschendorf-Hümmling, Niedersachsen.

Nichtverfügbarkeit Staudinger 1.1.2024

Nichtverfügbarkeit von Staudinger Einheit 5 bis Ende des Jahres 2024 Die Einheit Staudinger 5 im Kraftwerk Staudinger ist seit dem 31. Dezember 2023, 23:00 Uhr (MEZ), aufgrund einer Störung nicht verfügbar. Das geplante Wiederanlaufen der Einheit ist zum 31. Dezember 2024, 23:00 Uhr (MEZ) vorgesehen. Während dieser Zeit steht eine Leistung von 522 MW an Stromerzeugung weniger zur Verfügung. Informationen zum Kraftwerk Staudinger: Das Kraftwerk Staudinger befindet sich in Bayern und wird von der [Betreibergesellschaft einfügen] betrieben.

Nichtverfügbarkeit HKW Tiefstack 1.1.2024

HKW Tiefstack GuD abgeschaltet: Bis zu 127 MW weniger Strom bis Ende des Jahres Ausfall der Einheit HKW Tiefstack GuD seit dem 31. Dezember 2023 Die Einheit HKW Tiefstack GuD des Heizkraftwerks Tiefstack ist seit dem 31. Dezember 2023 um 23:00 Uhr aufgrund einer Störung außer Betrieb. Die Inbetriebnahme ist aktuell auf Ende des Jahres 2024 geplant. Während dieser Zeit stehen ca. 127 MW an Stromerzeugung nicht zur Verfügung. Hintergrundinformationen zum Heizkraftwerk Tiefstack

Nichtverfügbarkeit HKW Wedel 1.10.2024

HKW Wedel Block 2: Stromerzeugung eingeschränkt bis Ende Dezember Die Einheit HKW Wedel Block 2 ist seit dem 30. September 2024 um 22:00 Uhr aufgrund einer Störung außer Betrieb. Die voraussichtliche Wiederinbetriebnahme ist für den 31. Dezember 2024 um 23:00 Uhr geplant. In der Zwischenzeit stehen ca. 116 MW an Stromerzeugung weniger zur Verfügung. Hintergrundinformationen zum Kraftwerk HKW Wedel Das Heizkraftwerk Wedel befindet sich in der Gemeinde Wedel, Schleswig-Holstein, und wird von [Name des Betreibers] betrieben.

Dynamische Stromtarife durch den GrünstromIndex:Eine Revolution der Strompreisgestaltung

Für Entwickler von mobilen Anwendungen, die darauf abzielen, den Übergang zu erneuerbaren Energien zu beschleunigen und den Nutzern dabei zu helfen, ihren Energieverbrauch zu optimieren, ist der GrünstromIndex ein unverzichtbares Werkzeug. In diesem Blogbeitrag stellen wir Ihnen vor, wie Sie diesen Index über eine REST API in Ihre Apps integrieren können, um Echtzeitdaten zu der Verfügbarkeit von Grünstrom bereitzustellen. Was ist der GrünstromIndex? Der GrünstromIndex (GSI) ist ein Maß dafür, wie viel Strom in einem bestimmten Gebiet aus erneuerbaren Quellen generiert wird.

Die Kunst der Frequenzbalance:Weshalb Stabilität im Stromnetz lebenswichtig ist

In einer Welt, die buchstäblich von Elektrizität angetrieben wird, ist die Stabilität des Stromnetzes nicht weniger als der Puls der modernen Zivilisation. Doch so verlässlich und gleichmäßig unsere Lichter auch leuchten mögen, so ist doch die Wahrheit hinter den Steckdosen eine hochkomplexe Symphonie aus Angebot, Nachfrage und Frequenzabstimmung. Heute werfen wir einen Blick hinter die Kulissen des Stromnetzes und erkunden, wie das Gleichgewicht zwischen Erzeugung und Verbrauch von Strom die treibende Kraft hinter der Netzfrequenz ist.