Einfluss der Zeitumstellung auf Stromverbrauch und Lastverteilung

Saisonale Zeitumstellungen sind ein integraler Bestandteil vieler Gesellschaften weltweit. Sie beeinflussen unsere täglichen Routinen und Aktivitäten und sogar die Art und Weise, wie wir Strom verbrauchen. Aber, wie wirkt sich tatsächlich die jährliche Zeitumstellung, die wir zweimal im Jahr durchlaufen, auf den Betrieb und das Management des Stromnetzes aus? Die Konstante der Stromversorgung Das Wichtigste, was es zu berücksichtigen gilt, ist das Prinzip der ständigen Ausgleichung in der Stromversorgung. Das bedeutet, dass zu jedem Zeitpunkt die Menge an Strom, die in das Netz eingespeist wird, genau der Menge entsprechen muss, die von den Verbrauchern entnommen wird.

Redispatch im Stromnetz:Sicherstellung der Netzstabilität

Redispatch im Stromnetz: Sicherstellung der Netzstabilität Die Stromversorgung ist das Rückgrat unserer modernen Gesellschaft. Aber sie ist auch ein komplexes System, das ständig im Gleichgewicht gehalten werden muss. Eine Schlüsselkomponente, um dieses Gleichgewicht zu wahren, ist der Prozess des Dispatchings im Energiemarkt. In diesem Blog-Post werden wir beleuchten, was unter Dispatch verstanden wird und wie er im Rahmen des Fahrplanmanagements des Stromnetzes funktioniert. Darüber hinaus werden wir uns mit dem speziellen Aspekt des Redispatch auseinandersetzen und erläutern, wie dieser Prozess zur Netzstabilität beiträgt.

Nichtverfügbarkeit Emsland 18.10.2024

Emsland B: Störung führt zu reduzierter Stromerzeugung Am 18. Oktober 2024 um 19:30 Uhr MEZ ist die Einheit Emsland B des Kernkraftwerks Emsland aufgrund einer Störung außer Betrieb genommen worden. Die Inbetriebnahme ist für den 20. Oktober 2024 um 19:30 Uhr MEZ geplant. Während der Ausfallphase stehen 475 MW an Stromerzeugung weniger zur Verfügung. Hintergrundinformationen zum Kernkraftwerk Emsland Das Kernkraftwerk Emsland befindet sich in Darme, nahe Lingen an der Ems im Landkreis Emsland.

Energiewende 2.0:Mit dem Stromkollektiv in die Zukunft

In einer Welt, die zunehmend auf nachhaltige Energiequellen fokussiert, schafft das STROMDAO Energy Application Framework den entscheidenden Rahmen, um das Energieversorgungsnetzwerk zu revolutionieren. Im Fokus steht dabei das Geschäftsmodell des “Stromkollektivs”. Doch was ist eigentlich ein Stromkollektiv und wie kann es uns auf dem Weg in eine nachhaltige, dezentrale und faire Energiewirtschaft unterstützen? Was ist ein Stromkollektiv? Ein Stromkollektiv ist eine Gemeinschaft, die ihren Strom selbst erzeugt, verwaltet und nutzt. Es handelt sich dabei um einen Zusammenschluss von Haushalten, Unternehmen oder gesamten Gemeinden, die ihre Energiegewinnung in die eigenen Hände nehmen.

Nichtverfügbarkeit Schluchsee 14.10.2024

Nichtverfügbarkeit Kraftwerk Schluchsee Einheit Wehr Die Einheit des Kraftwerks Schluchsee Wehr ist seit dem 2024-10-13T22:00Z aufgrund einer Störung außer Betrieb. Die Wiederinbetriebnahme ist für den 2024-10-20T22:00Z geplant. Während dieser Zeit stehen 455 MW an Stromerzeugung weniger zur Verfügung. Hintergründe zum Kraftwerk Schluchsee Wehr Das Kraftwerk Schluchsee Wehr befindet sich in Baden-Württemberg und ist Teil des Wasserkraftwerks Schluchsee. Der Betreiber ist die EnBW Energie Baden-Württemberg AG, einer der größten Energieversorger Deutschlands. Die Anlage nutzt als primären Energieträger Wasser aus dem Schluchsee und produziert Strom über Turbinen.

Nichtverfügbarkeit HKW Wedel 1.10.2024

Stromunterbrechung in Wedel: Einheit HKW Wedel Block 2 außer Betrieb Ausfall seit dem 30. September 2024 Die Einheit HKW Wedel Block 2 ist seit dem 30. September 2024 um 22:00 Uhr (MESZ) aufgrund einer Störung außer Betrieb. Die voraussichtliche Wiederinbetriebnahme ist für den 31. Dezember 2024 um 23:00 Uhr (MESZ) geplant. Während dieser Zeit werden ca. 116 MW an Stromerzeugung weniger zur Verfügung stehen. Hintergründe zum Kraftwerk HKW Wedel Das Heizkraftwerk Wedel befindet sich in der Gemeinde Wedel, südlich von Hamburg.