Effiziente Nutzung von Ökostrom im Privatbereich

Die Energiewende hat zu einem signifikanten Anstieg des Angebots an Ökostrom geführt, der jedoch aufgrund von Schwankungen im Energiebedarf und dem ungleichmäßigen Angebot erneuerbarer Energien nicht immer effizient genutzt werden kann. Ein entscheidendes Problem ist die Diskrepanz zwischen der Verfügbarkeit von regenerativer Energie und den Verbrauchsspitzen von Privathaushalten. Die Folge ist, dass häufig dann, wenn viel Ökostrom produziert wird, die Nachfrage niedrig ist und umgekehrt. Dies führt dazu, dass der Anteil des Ökostroms im Energienetz nicht optimal genutzt wird und konventionelle Energiequellen zur Abdeckung der Spitzenlastzeiten herangezogen werden müssen.

Pauschale Netzentgeltreduzierung nach §14a EnWG - Gutschrift von 160€ pro Jahr auf die Stromrechnung

Mit der Novellierung des § 14a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG), welche ab Januar 2024 gültig ist, öffnet sich ein neuer Horizont in Bezug auf intelligentes Energiemanagement und damit einhergehend die Pauschale Netzentgeltreduzierung. Aber was beinhaltet dieses Konzept und warum könnte es für uns alle ein wichtiger Wendepunkt sein? Die Pauschale Netzentgeltreduzierung ist eine Maßnahme, die darauf abzielt, Anreize für die Verbraucher zu schaffen, ihren Energieverbrauch in netzdienliche Bahnen zu lenken. Konkret bedeutet es, dass wenn Verbraucher ihren Stromverbrauch intelligent steuern und dabei unterstützende Technologien wie dynamische Tarife und Lastmanagement nutzen, sie von einer reduzierten Grundgebühr profitieren können.

Ein kritischer Blick auf die Strompreisbörse und ihr Einfluss auf unser Stromnetz

In Reaktion auf einen kürzlich veröffentlichten Beitrag in “Cashys Blog”, der das Konzept einer Strompreisbörse kurz erklärt, fühle ich mich verpflichtet, einige Punkte anzusprechen, die mir als kritischer Beobachter der Energiepolitik und Gegner von Börsenstrompreisen aufstoßen. Zunächst einmal steht für mich fest, dass Börsen prinzipiell dazu dienen sollten, Angebot und Nachfrage in einem Preis abzubilden. Doch das, was derzeit unter dem Deckmantel der Börse praktiziert wird, entspricht nicht dieser klassischen Definition.

Zwischen Ambition und Realität:Eine Analyse des Berichts nach § 99 BHO zur Energiewende

Die Energiewende stellt eines der zentralen Projekte der deutschen Bundespolitik dar und rückt regelmäßig in den Fokus öffentlicher Diskussionen. Jüngst hat der Bericht nach § 99 der Bundeshaushaltsordnung (BHO) erneut das Augenmerk auf die drei Eckpfeiler der Energiewende gelegt: Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit und Umweltverträglichkeit. Diese Analyse zielt darauf ab, die Erkenntnisse dieses Berichts aufzubereiten und zu bewerten, sowohl in Bezug auf ihre praktische Umsetzung als auch hinsichtlich ihrer Konsequenzen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.

Energiekosten im Blick:Energie-Audit als Schlüssel zur Kostensenkung

Unternehmerinnen und Unternehmer blicken mit Sorge auf ihre Jahresabschlüsse und die Energiekosten, die selbst die robustesten Kassen zum Wanken bringen können. Im Jahr 2023 spitzt sich die Lage weiter zu, da steigende Energiepreise drohen, die Wettbewerbsfähigkeit und die Innovationskraft von Firmen jeder Größe zu untergraben. Es stellt sich die Frage, ob man eine Preiserhöhung wagt oder ob man stattdessen an anderen Stellen optimiert – denn bekanntlich ist ein gesparter Euro genauso viel wert wie ein verdienter.

Marode Stromnetze:Stromkabel wird zum Wasserschlauch?

Manche Meldungen muss man einfach sich auf der Zunge zergehen lassen: Die Stadtwerke erneuern Schritt für Schritt die Mittelspannungsleitungen in Meiningen. Das ist nötig – mitunter verwandeln sich alte Stromkabel unbemerkt in Wasserschläuche. Quelle:In Südthüringen. Mehr bei stromhaltig: “Strompreise in Deutschland “ Lichtburg leuchtet auf - Wie ein kleines Stadtwerk zum Energie-Innovator wurde Stand der Energiewende 2024 in Österreich

BBC beschleunigt Smart Meter Roll Out in UK

Wahrlich, meine lieben Energiekenner und Nachtschwärmer, eine Ära geht zu Ende! Die BBC, diese ehrwürdige Rundfunkanstalt, verabschiedet sich von einem treuen Gefährten der letzten 40 Jahre – nicht ein tapferer Nachrichtensprecher, nein, es geht um den Radio Teleswitch Service (RTS), der so manche Nachtspeicherheizung zum Glühen und Stromzähler zum Umschalten brachte. Das langwellige Radio-Signal, das wie ein geheimnisvoller Nachtgeist den britischen Strom günstig tackern ließ, wird bald verstummen. Aber fürchtet euch nicht!