Nichtverfügbarkeit KW Schwarze Pumpe 27.5.2024

KW Schwarze Pumpe Block A außer Betrieb bis Ende des Jahres Am 24. Juni 2024 um 12:00 Uhr (UTC) meldete sich das Kraftwerk KW Schwarze Pumpe aus Berlin mit der Nachricht, dass die Einheit KW Schwarze Pumpe Block A aufgrund einer Störung außer Betrieb ist. Das geplante Ende der Außerbetriebnahme liegt am 31. Dezember 2024 um 23:00 Uhr (UTC). Während dieser Zeit fehlen voraussichtlich rund 755 MW an Stromerzeugung. Der Energiegigant aus Brandenburg Das Kraftwerk Schwarze Pumpe ist ein bedeutender Bestandteil des deutschen Energiesektors und liegt im Bundesland Brandenburg.

Nichtverfügbarkeit KW Hastedt 1.5.2024

KW Hastedt Block 15 außer Betrieb bis Ende des Jahres Störung führt zu reduzierter Stromerzeugung. Die Einheit KW Hastedt Block 15 befindet sich seit dem 2024-04-30T22:00Z aufgrund einer Störung außer Betrieb. Das geplante Ende dieser Außerbetriebnahme ist der 2024-12-31T23:00Z. In der Zeit des Ausfalls steht eine Leistung von 119 MW an Stromerzeugung nicht zur Verfügung. Hintergrundinformationen zum Kraftwerk KW Hastedt. Das Kraftwerk KW Hastedt ist ein bedeutendes Energieversorgungsunternehmen in [Region einfügen].

Nichtverfügbarkeit KW Schwarze Pumpe 20.5.2024

KW Schwarze Pumpe Block A außer Betrieb - bis zu 755 MW weniger Stromerzeugung Am 20. Mai 2024 um 12:00 Uhr UTC ist die Einheit KW Schwarze Pumpe Block A aufgrund einer Störung ausser Betrieb gegangen. Das geplante Ende der Ausfallperiode liegt am 31. Dezember 2024 um 23:00 Uhr UTC. Während dieser Zeit stehen 755 MW an Stromerzeugung weniger zur Verfügung. Hintergründe zum Kraftwerk KW Schwarze Pumpe Das Kraftwerk Schwarze Pumpe befindet sich in Brandenburg und wird vom Unternehmen Vattenfall betrieben.

Nichtverfügbarkeit Huckingen (HKM) 21.3.2024

Huckingen B offline: 300 MW fehlen bis Jahresende Am 21. März 2024 um 20:30 Uhr MESZ wurde die Einheit Huckingen B des Kraftwerks Huckingen aufgrund einer Störung außer Betrieb genommen. Die Wiederinbetriebnahme ist voraussichtlich für den 31. Dezember 2024 um 23:00 Uhr MESZ geplant. In der Zeit des Ausfalls stehen 300 MW an Stromerzeugung weniger zur Verfügung. Kraftwerk Huckingen - Ein Blick in die Vergangenheit Das Gaskraftwerk Huckingen, betrieben von HKM (Hüttenwerke Krupp Mannesmann), befindet sich in Duisburg-Huckingen.

Marktkommunikation mit SAP

Die Marktkommunikation spielt eine entscheidende Rolle im Austausch von Daten und Prozessen zwischen verschiedenen Marktakteuren in den deregulierten Energiemärkten. In diesem Artikel werden die wichtigsten Elemente der Marktkommunikation sowie die Rolle des SAP Systems in diesem Prozess beleuchtet. Einleitung Die Modernisierung der Marktkommunikation hat für Versorgungsunternehmen wie in unser “MeinStadtwerk” eine hohe Priorität. Im Kontext der Energiewende und des Smart-Meter-Rollouts spiegelt sich die Komplexität wider, die in der Verwaltung von Messstellen, der Zählerablesung sowie der Verarbeitung von Messdaten liegt.

TAF 5:Stromtarifierung – Notwendigkeit, Vorteile und Nachhaltigkeit

In einer Landschaft, die von volatilen Energiemärkten und dem unaufhörlichen Ruf nach Nachhaltigkeit geprägt ist, versprechen die Ereignisvariablen Tarife gemäß Tarifanwendungsfall 5 (TAF 5) eine Lösung zu bieten, die nicht nur finanziell, sondern auch ökologisch Sinn macht. Das Konzept Ereignisvariabler Tarife Die Idee hinter TAF 5 ist ebenso bestechend wie innovativ: Tarife für Stromverbraucher, die nicht starr einem festen Schema folgen, sondern flexibel auf bestimmte Ereignisse reagieren. Diese Ereignisse müssen nicht zwangsläufig im Smart Meter Gateway (SMGW) des Haushalts begründet sein – externe Marktteilnehmer können die Tarifstufen ebenso beeinflussen.

Digitalisierung der Energiewirtschaft - Wie das ID-Ideal-Projekt Kosten senken und Transparenz erhöhen kann

Im Angesicht globaler Klimaerwärmung und wachsender CO2-Emissionen zeigt das ID-Ideal-Projekt einen spannenden Fortschritt hin zu einer nachhaltigeren und ökonomischeren Energieverwendung. Die STROMDAO GmbH und das Fraunhofer FIT entwickelten eine Lösung, die das Potenzial hat, nicht nur die Transparenz in der Energiekette zu erhöhen, sondern auch die Kosten für Endverbraucher nahezu zu halbieren – ein Durchbruch für die Elektromobilität und eine notwendige Antwort auf die Dringlichkeit der Energiewende. Kostensenkung Durch Automatisierte Abtretung von THG-Quoten Die Innovation dieser Entwicklung liegt in einem Mechanismus, der durch die automatisierte Abtretung von Treibhausgasminderungsquoten (THG-Quoten) den Verbrauchern buchstäblich entgegenkommt.