Nichtverfügbarkeit Huckingen (HKM) 13.8.2024

Störung im Kraftwerk Huckingen: 300 MW weniger Strom bis Oktober-Ende Ausfall der Einheit B ab dem 13. August 2024 Die HKM (Hüttenwerke Krupp Mannesmann GmbH) meldet eine Störung an der Einheit Huckingen B ihres Kraftwerks in Duisburg. Der Ausfall begann am 13. August 2024, um 15:00 Uhr UTC und wird voraussichtlich bis zum 30. Oktober 2024, um 11:00 Uhr UTC andauern. In dieser Zeit fallen rund 300 Megawatt (MW) an Stromerzeugung aus.

Auswirkungen des Etatentwurfs 2025 auf die Energiewende und die Bürger

Am 13. September 2024 präsentiert der Bundestag den Etatentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz für das Jahr 2025. Die Diskussion, die sich über eineinhalb Stunden erstreckte, zeigt nicht nur die finanziellen Rahmenbedingungen für die nächste Legislaturperiode, sondern wirft auch bedeutende Fragen zur Zukunft der Energiewende und deren direkten Einfluss auf die Bürger auf. Einschnitte im Budget Die geplanten Ausgaben für den Einzelplan 09 belaufen sich auf 10,26 Milliarden Euro, was einen Rückgang um mehr als 800 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr bedeutet.

Gegenüberstellung von Mietmodellen und Kaufmodellen für

Die Entscheidung zwischen dem Kauf und dem Mieten einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) für ein Privathaus hängt von verschiedenen Faktoren ab. In diesem Blogbeitrag stellen wir die Vor- und Nachteile beider Modelle gegenüber, um Ihnen eine fundierte Entscheidung zu ermöglichen. Tabelle: Vor- und Nachteile von Kauf- und Mietmodellen Kriterium Kaufmodell Mietmodell Anschaffungskosten Hohe Anfangsinvestition erforderlich. Geringe oder keine Anfangsinvestition. Wartung und Reparaturen Eigentümer ist verantwortlich, was zusätzliche Kosten verursachen kann. Anbieter übernimmt Wartung und Reparaturen.

Nichtverfügbarkeit KW Lippendorf 1.9.2024

Stromversorgung beeinträchtigt: KW Lippendorf Block S außer Betrieb Störung führt zu reduzierter Erzeugung von 891 MW Das Kohlekraftwerk Lippendorf Einheit KW Lippendorf Block S ist seit dem 31. August 2024, 22:00 Uhr, aufgrund einer Störung außer Betrieb. Die Inbetriebnahme des Blocks ist voraussichtlich für den 30. Oktober 2024, 23:00 Uhr geplant. Durch den Ausfall stehen während dieser Zeit ca. 891 MW an Stromerzeugung weniger zur Verfügung. Hintergrundinformationen zum Kraftwerk Lippendorf

Die Debatte um Netzausbau und Energiespeicher im Deutschen Bundestag und

Am 4. Juli 2024 wurde im Deutschen Bundestag eine Schlüsseldebatte zum Thema Netzausbau und Energiespeicher geführt, die weitreichende Auswirkungen auf die Energiewende in Deutschland und damit auch auf die Bürgerinnen und Bürger hat. Die Diskussion drehte sich vor allem um zwei Anträge der CDU/CSU-Fraktion, die zentrale Aspekte der Kosten- und Effizienzfrage in den Fokus rücken. Die Überweisung des Antrags mit dem Titel „Die Energiewende bezahlbar gestalten – Kosten sparen beim Netzausbau“ an den Ausschuss für Klimaschutz und Energie eröffnet neue Perspektiven für die Energiewende.

Nichtverfügbarkeit Schluchseewerk AG 14.10.2024

Stromversorgungsausfall am Schluchseewerk Säckingen - 180MW weniger zur Verfügung Schluchseewerk AG vermeldet eine Störung an ihrer Einheit Kraftwerk Säckingen. Diese hat am 2024-10-13T22:00Z begonnen und ist voraussichtlich bis zum 2024-10-20T22:00Z andauernd. Der Ausfall führt zu einer Reduktion der Stromerzeugung um 180MW in dieser Zeit. Das Kraftwerk Säckingen im Herzen des Schwarzwalds. Das Schluchseewerk AG betreibt das Wasserkraftwerk Säckingen am Rhein, das aus zwei Einheiten besteht. Die Anlage nutzt die Energie des Wassers aus dem Hochrhein zum Stromerzeugen.

Auswirkungen des neuen Gesetzentwurfs zur Energieauditpflicht auf di

Am Mittwoch, den 3. Juli 2024, hat der Bundestag den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Änderung des Gesetzes über Energiedienstleistungen und andere Effizienzmaßnahmen beraten. Diese Gesetzesänderung könnte signifikante Auswirkungen auf die Energiewende in Deutschland sowie auf die Bürger haben. Ein zentrales Element des Entwurfs ist die Neufassung der Energieauditpflicht, die nun auch für Unternehmen mit hohen Energieverbräuchen gelten soll. Energierelevanz des Gesetzentwurfs Der Hintergrund dieser Regelung liegt in der Neufassung der EU-Energieeffizienzrichtlinie (EED) und der Notwendigkeit, europäische Vorgaben in nationales Recht umzusetzen.