Am 10. Oktober 2024 hat der Bundestag mit einer klaren Mehrheit einen Antrag der AfD-Fraktion zur zukünftigen Energieversorgung Deutschlands abgelehnt. Dies hat signifikante Auswirkungen auf den weiteren Verlauf der Energiewende und die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger.
Ablehnung des Antrags: Ein Zeichen für die Energiewende Die Ablehnung des Antrags mit dem Titel „Eine krisenfeste, verlässliche und kostengünstige Energieversorgung Deutschlands ermöglichen“ zeigt, dass die Mehrheit der Bundestagsabgeordneten fest an der Energiewende festhalten möchte und die potenziellen Rückschritte der Atomkraft verhindern will.
Datteln 4 abgeschaltet: 1052 MW Leistung verloren Das Kraftwerk Datteln Einheit 4 ist seit dem 11. Oktober 2024 um 23:30 Uhr (UTC) aufgrund einer Störung nicht verfügbar. Die geplante Wiederinbetriebnahme ist zum 31. Dezember 2024 um 23:00 Uhr (UTC) vorgesehen. Während dieser Zeit stehen 1052 MW an Stromerzeugung weniger zur Verfügung.
Kraftwerk Datteln - Eine kurze Übersicht Das Kraftwerk Datteln befindet sich in Nordrhein-Westfalen und wird von der RWE Generation SE betrieben.
Störung im Kraftwerk KW Lippendorf Block S führt zu Ausfall von 891 MW Am 2024-08-06 um 05:45 Uhr (Z) begann eine Störung am Kraftwerk KW Lippendorf, Einheit Block S. Die geplante Wiederinbetriebnahme ist für den 2024-12-23 um 23:00 Uhr (Z) vorgesehen. In dieser Zeit sind laut Meldungen 891 Megawatt an Stromerzeugung nicht verfügbar.
Hintergrundinformationen zum Kraftwerk KW Lippendorf Block S:
Das Kraftwerk KW Lippendorf befindet sich in Sachsen-Anhalt und ist Teil des Energiemixes Deutschlands.
Stromerzeugung im Vianden-Kraftwerk eingeschränkt - Einheit Vianden 5 außer Betrieb Die Stromversorgung aus dem Vianden-Kraftwerk in Luxemburg wird aktuell durch eine technische Störung an der Einheit Vianden 5 beeinträchtigt. Die Einschränkungen begannen am 2024-10-10T14:30Z und dauern voraussichtlich bis zum 2024-11-07T21:00Z an. Während dieser Zeit stehen ca. 100 MW weniger Strom aus dem Kraftwerk zur Verfügung.
Hintergrundinformationen zum Vianden-Kraftwerk Das Vianden-Kraftwerk ist eines der wichtigsten Wasserkraftwerke in Luxemburg und wird von der Electricite du Luxembourg (EDL) betrieben.
Stromausfall im PSW Markersbach: Einheit außer Betrieb bis November Einleitung:
Die Einheit des Kraftwerks PSW Markersbach (PSW Markersbach PSS E) ist seit dem 7. Oktober 2024 um 05:15 Uhr (Zonenzeit) aufgrund einer Störung nicht verfügbar. Die geplante Wiederinbetriebnahme ist auf den 8. November 2024 um 15:00 Uhr angesetzt. Während dieser Zeit wird eine Leistungseinbuße von 160 MW an Stromerzeugung erwartet.
Hintergründe zum Kraftwerk PSW Markersbach:
Das PSW Markersbach ist ein Kohlekraftwerk in Sachsen, das von [Name des Betreibers] betrieben wird.
Am 26. September 2024 hat der Deutsche Bundestag den Antrag der CDU/CSU-Fraktion mit dem Titel „Bioenergie eine klare Zukunftsperspektive geben und bestehende Hemmnisse beseitigen“ abgelehnt. Diese Entscheidung könnte bedeutende Folgen für die Energiewende in Deutschland haben und auch die Bürgerinnen und Bürger direkt betreffen.
Der Antrag im Kern Die CDU/CSU-Fraktion kritisierte in ihrem Antrag, dass die Bundesregierung der Bioenergie nicht die Aufmerksamkeit und Unterstützung zukommen lasse, die sie verdient. Die Fraktion argumentierte, dass die Rahmenbedingungen für die Bioenergie zu restriktiv sind und es an der Zeit sei, diese zu überarbeiten.
Am 25. September 2024 hat der Ausschuss für Klimaschutz und Energie des Deutschen Bundestages in einer öffentlichen Anhörung einen bedeutsamen Gesetzentwurf zur Beschleunigung der Verfügbarkeit von Wasserstoff diskutiert. In Anbetracht der drängenden Klärung von Fragen zur Energiesicherheit und Klimaneutralität hat der Entwurf das Potenzial, einen entscheidenden Beitrag zur Energiewende in Deutschland zu leisten. Doch wie realistisch sind die ambitionierten Ziele der Bundesregierung und welche Auswirkungen hat der Gesetzesentwurf auf die Bürger?