CO2 Emissionen Strom 22.10.2024 in Deutschland

Die Prognosen zur CO2-Intensität des Stroms variieren stark je nach Tageszeit und Region. Diese Variabilität ergibt sich aus der Nutzung und Verfügbarkeit verschiedener Energiequellen im Strommix jeder Region. Hier einige interessante Beobachtungen und Empfehlungen: Regionaler Vergleich und Empfehlungen Frühe Morgenstunden (04:00 - 08:00 Uhr): Besser: Köln, Frankfurt am Main und Kiel zeigen relativ niedrigere CO2-Emissionen (um 250g/kWh). Schlechter: Hannover und Düsseldorf (bis zu 314g/kWh). Tagesmitte (10:00 - 16:00 Uhr): Ab 10:00 Uhr sinken die Emissionen deutlich.

Update des GrünstromIndex:Mehr Funktionen, mehr Relevanz

Wenn du den GrünstromIndex schon einmal genutzt hast, dann weißt du, wie er dabei hilft, den CO2-Fußabdruck deines Stromverbrauchs zu optimieren. Doch seit deinem letzten Besuch hat sich einiges getan! In den letzten Monaten haben wir intensiv daran gearbeitet, den GrünstromIndex noch zugänglicher, relevanter und technologisch fortschrittlicher zu gestalten. Ein großer Schritt in diese Richtung war die Einführung unserer Entwickler-App unter https://console.corrently.io/. Hier kannst du dir kostenlos und anonym einen Zugriffsschlüssel (Token) generieren, um den GrünstromIndex und viele andere APIs von STROMDAO zu nutzen.

Nichtverfügbarkeit GuD Marzahn 20.10.2024

Störung im Heizkraftwerk Marzahn - 264 MW weniger Stromerzeugung Am heutigen Abend um 20:00 Uhr kam es zu einer Störung im Gas- und Dampfturbinen (GUD)-Heizkraftwerk Marzahn. Die betroffene Einheit ist aktuell außer Betrieb. Das geplante Ende der Ausfallzeit liegt voraussichtlich für morgen früh um 05:00 Uhr. Durch den Ausfall sind 264 MW an Stromerzeugung nicht verfügbar. Aktuell laufen die Reparaturarbeiten, um den Betrieb so schnell wie möglich wiederaufzunehmen. Hintergrund des Heizkraftwerks Marzahn Das Gas- und Dampfturbinenheizkraftwerk Marzahn ist ein modernes Kraftwerk, das seit Sommer 2020 die klimaschonende Wärme- und Stromversorgung von rund 150.

Nichtverfügbarkeit Niederaußem 18.10.2024

Stromausfall am Kraftwerk Niederaußem: 927 MW weniger bis Donnerstagnachmittag Das Kraftwerk Niederaußem Einheit K (BoA 1) ist seit dem 18. Oktober 2024, 19:58 Uhr, aufgrund einer Störung nicht verfügbar. Die voraussichtliche Wiederinbetriebnahme ist für den 20. Oktober 2024, 15:54 Uhr geplant. Während dieser Zeit entfallen schätzungsweise 927 MW an Stromerzeugung. Kraftwerk Niederaußem - Ein Blick in die Vergangenheit Das Kraftwerk Niederaußem liegt im nordrhein-westfälischen Bergheim und wird vom Energiekonzern RWE Power betrieben.

Änderungen für Balkonkraftwerke ab 01. Januar 2025

Zum 01. Januar 2025 treten neue gesetzliche Regelungen in Kraft, die Balkonkraftwerke, auch bekannt als Steckersolargeräte, betreffen. Diese Änderungen sind Teil des “Solarpaket 1”, das am 15. Mai 2024 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht wurde. Während einige der Bestimmungen bereits am 16. Mai 2024 wirksam geworden sind, gelten spezifische Änderungen für Balkonkraftwerke erst ab Anfang 2025. Was ändert sich? Mit Inkrafttreten von Artikel 2 Nummer 11 und Artikel 8 des Gesetzes wird die bisherige Begrenzung von 800 Watt auf 2.

Nichtverfügbarkeit Neurath 18.10.2024

Störung im Kraftwerk Neurath G führt zu Ausfall von 1058 MW Am 2024-10-18 um 20:43 Uhr UTC wurde eine Störung im Kraftwerk Neurath Einheit G registriert. Diese führt aktuell zu einer Einschränkung der Stromerzeugung und ist voraussichtlich bis zum 2024-10-22 um 08:05 Uhr UTC behoben. Während dieser Zeit stehen rund 1058 MW an elektrischer Leistung nicht zur Verfügung. Kraftwerk Neurath - Ein Blick zurück Das Kraftwerk Neurath liegt in Grevenbroich im Nordrhein-Westfalen und wird von RWE betrieben.

Nichtverfügbarkeit HKW Mitte 19.10.2024

Störung im Heizkraftwerk Mitte GUD - Stromversorgung eingeschränkt Berlin, 18. Oktober 2024 – Das Gas- und Dampfturbinenkraftwerk (GUD) HKW Mitte Einheit G ist seit heute Abend um 22:00 Uhr aufgrund einer Störung außer Betrieb. Die Inbetriebnahme ist voraussichtlich für den 2. November um 23:00 Uhr geplant. Durch diese Ausfallperiode wird die Stromversorgung in Berlin um ca. 444 Megawatt reduziert. Hintergrund: Das Heizkraftwerk Mitte ist ein wichtiges Kraftwerk für die Stadt Berlin und wird vom Energieunternehmen Vattenfall betrieben.