Neues Feature im PHEV Navigator:Lohnt sich das Laden oder Tanken?

**Heute freue ich mich, euch ein neues Feature in unserer Webanwendung, dem PHEV Navigator, vorzustellen. Einige von euch haben vielleicht schon die Anwendung genutzt, um zu entscheiden, ob es ökologisch und finanziell sinnvoller ist, euren Plug-in-Hybrid zu laden oder zu tanken. ** Jetzt geht der PHEV Navigator noch einen Schritt weiter: Er zeigt nicht nur die CO₂-Einsparungen und Kostenunterschiede zwischen Strom und Benzin an, sondern gibt nun auch konkrete Preisschwellen an, bis zu welchem Strompreis sich das Laden lohnt und ab welchem Benzinpreis das Tanken sinnvoller ist.

Die Transformation vom Energy-Only Markt - Ein Überblick über

Der Energiemarkt befindet sich in einem stetigen Wandel, angetrieben von der Energiewende und den Herausforderungen des Kliwandels. Der traditionelle “Energy-Only” Markt, bei dem lediglich der Preis für die Energiemenge gehandelt wird, stellt zunehmend eine Herausforderung dar. Die Integration erneuerbarer Energien führt zu Unsicherheiten in der Stromversorgung, da deren Produktion nicht immer zuverlässig und planbar ist. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, werden verschiedene Kapazitätsabsicherungsmöglichkeiten diskutiert, um die Stabilität des Stromnetzes zu gewährleisten.

Welche Rolle spielt der GrünstromIndex in einem Strommarkt der Zukunft?

Einem Large-Language-Model haben wir die 899 Seiten des PDFs „Stellungnahmen im Rahmen der Konsultation zum Optionenpapier ‚Strommarktdesign der Zukunft‘“ als sogenannter Vector-Store beigebracht, um einen Blick in die Zukunft des GrünstromIndex und seiner Bedeutung für den Energiemarkt besser zu verstehen. Die Roadmap, welche vor einigen Tagen veröffentlicht wurde, kann nun evaluiert werden. Prompt Schreibe einen Artikel darüber, welche Rolle der GrünstromIndex in einem Strommarkt der Zukunft spielt und wie sich dieser mit einem Kapazitätsmarkt kombinieren lassen würde.

Lieferantenwechsel in 24 Stunden kommt - Was bedeutet LFW24 für die

Die deutsche Energiebranche steht vor einer bedeutenden Änderung: Ab dem 1. Januar 2026 muss der technische Vorgang eines Stromlieferantenwechsels innerhalb von 24 Stunden möglich sein. Diese als “LFW24” bekannte Neuerung basiert auf EU-Vorgaben und wurde in deutsches Recht übernommen. Was steckt dahinter? Ziel ist es, den Wettbewerb im Strommarkt zu stärken und Verbrauchern einen schnelleren Wechsel zwischen verschiedenen Stromanbietern zu ermöglichen. Der technische Prozess des Lieferantenwechsels, der bisher mehrere Tage dauern konnte, wird dadurch erheblich beschleunigt.

Plugin-Hybrid lieber Laden oder Tanken?

Heute möchte ich mit euch über eine interessante Erkenntnis sprechen, die ich kürzlich mit dem PHEV Navigator gemacht habe. Als Besitzer eines Plug-in-Hybrids habe ich mich schon oft gefragt, ob sich das Laden zu Hause wirklich lohnt. Die Ergebnisse haben mich überrascht und zum Nachdenken angeregt. Laut der Auswertung spare ich auf 100 km etwa 3,39 € oder 32% der Kosten, wenn ich zu Hause lade statt zu tanken. Das klingt zunächst nicht überwältigend, aber es summiert sich über die Zeit.

Stromausfall? Was hinter den 13,7 Minuten steckt

Die Nachricht klingt harmlos: *“Im Jahr 2023 war der durchschnittliche Stromausfall pro Haushalt in Deutschland 13,7 Minuten.” (bei Heise.de)*Doch hinter diesen Zahlen steckt mehr, als man auf den ersten Blick vermutet. Besonders wenn man bedenkt, wie abhängig unser Alltag von einer stabilen Stromversorgung ist. Die Statistik des VDE wirft Fragen auf, wie zum Beispiel: Wer erfasst diese Daten eigentlich? Wie werden Stromausfälle definiert? Und was passiert bei Unterbrechungen, die nur Millisekunden dauern, aber trotzdem Schaden anrichten können?

Nichtverfügbarkeit GuD Marzahn 20.10.2024

Ausfall des GuD-Kraftwerks Marzahn im Berliner Osten Am 20. Oktober 2024 um 20:00 Uhr UTC wurde eine Unterbrechung der Stromerzeugung im Gas-und Dampfturbinen (GuD) Heizkraftwerk Marzahn festgestellt. Die Anlage befindet sich derzeit aufgrund einer Störung außer Betrieb und die Wiederinbetriebnahme ist für den 21. Oktober 2024 um 18:00 Uhr UTC geplant. Durch diesen Ausfall stehen während dieser Zeit 264 MW an Stromerzeugung weniger zur Verfügung. Hintergründe zum GuD-Kraftwerk Marzahn Das Gas- und Dampfturbinen Heizkraftwerk Marzahn im Berliner Osten wurde von Vattenfall erbaut und befindet sich seit Sommer 2020 in Betrieb.