Energy Sharing in Deutschland:Aktueller Stand und Perspektiven

Die energierechtlichen Vorschriften unterliegen einem stetigen Wandel. Nachdem im ersten Halbjahr 2024 das Solarpaket I auf den Weg gebracht wurde (wir berichteten), hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nun einen weiteren Referentenentwurf vorgelegt, der das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) und das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) überarbeitet. Ziel ist es, die Endverbraucher stärker in den Strommarkt einzubinden und das sogenannte Energy Sharing zur gemeinsamen Nutzung von Strom aus Erneuerbare-Energien-Anlagen (EE-Anlagen) zu verankern. Als Vorreiter im Bereich Energy Sharing hat die STROMDAO mit dem Stromkollektiv bereits technische und prozessuale Grundlagen entwickelt, die nun auf den deutschen Markt übertragen werden.

Der Strommarkt von morgen- Ein Blick auf 3 (un)mögliche Szenarien

Der Strommarkt steht vor einer tiefgreifenden Transformation. Erneuerbare Energien erobern immer mehr Marktanteile, intelligente Technologien verändern den Verbrauch und neue Geschäftsmodelle entstehen. Doch wie wird der Strommarkt von morgen aussehen? Welche Szenarien zeichnen sich ab und welche Herausforderungen müssen gelöst werden? Szenario 1: Dezentralisierte Energieversorgung mit Peer-to-Peer-Handel Hier dominieren dezentrale, erneuerbare Energienquellen wie Solarpaneele und Windkraftanlagen. Haushalte und Unternehmen produzieren ihren eigenen Strom und tauschen ihn über intelligente Netzwerke direkt untereinander (Peer-to-Peer).

Stromanbieterwechsel in 24 Stunden

Lieferantenwechsel in 24 Stunden - LFW24 im Fokus Ein neuer Trend sorgt für mehr Flexibilität beim Wechsel des Energielieferanten: Der Lieferantenwechsel innerhalb von 24 Stunden (LFW24). Doch was genau steckt dahinter und welche Auswirkungen hat dies auf Strom- und Gaskunden sowie die Energieversorger? Was ist LFW24? LFW24 ermöglicht es Kunden, ihren Strom- oder Gasanbieter innerhalb eines einzigen Tages zu wechseln. Der Kunde gibt seinen Wechselwunsch über einen Online-Portal oder per Telefon an, der neue Anbieter kümmert sich um den Rest.

Energiemanagement-Systeme (EMS) - Mehr als nur Strom sparen - Ein

In Zeiten steigender Energiepreise und wachsender Umweltbewusstsein gewinnt die Optimierung des Energieverbrauchs immer mehr an Bedeutung. Hier spielt das Energiemanagement-System (EMS) eine zentrale Rolle. Es ermöglicht Unternehmen, ihren Energieverbrauch zu überwachen, zu analysieren und nachhaltig zu senken. Doch welche Bedeutung haben EMS und welche regulatorischen Bedingungen prägen ihre Implementierung? Die Bedeutung von EMS Ein gut implementiertes EMS bietet zahlreiche Vorteile: Kosteneinsparungen: Die Reduktion des Energieverbrauchs führt direkt zu geringeren Strom- und Heizkosten.

CO2 Meter API:CO2-Emissionen deines Stromzählers im Blick behalten

In Zeiten von Klimawandel und wachsendem Bewusstsein für Nachhaltigkeit wird es immer wichtiger, die CO₂-Emissionen unseres täglichen Lebens im Auge zu behalten. Besonders bei der Nutzung von Energie spielt der CO₂-Ausstoß eine entscheidende Rolle. Hier kommt die CO₂-Meter API ins Spiel, die es ermöglicht, die CO₂-Emissionen eines bestehenden Stromzählers zu messen und zu überwachen – und das in Echtzeit. Was ist die CO2-Meter API? Die CO2-Meter API ist ein digitales Tool, das es dir ermöglicht, die CO₂-Emissionen deines Stromverbrauchs auf einfache Weise zu erfassen.

Nichtverfügbarkeit HKW Mitte 19.10.2024

Störung im Heizkraftwerk Mitte: Stromerzeugung eingeschränkt Derzeit ist das Heizkraftwerk Mitte Einheit HKW Mitte GUD aufgrund einer Störung außer Betrieb. Die Einschränkung der Stromerzeugung begann am 18. Oktober 2024 um 22:00 Uhr UTC und soll bis zum 25. Oktober 2024 um 02:00 Uhr UTC andauern. Während dieser Zeit stehen 444 MW weniger Leistung zur Verfügung. Hintergrundinformation zum Heizkraftwerk Mitte Das Heizkraftwerk Mitte, betrieben von der Berliner Stadtwerke GmbH, ist der größte Wärmelieferant im Netzgebiet Mitte Berlins.

Nichtverfügbarkeit HKW Reuter West 11.6.2024

Stromunterbrechung am Heizkraftwerk Reuter West - Einheit E außer Betrieb Die Berliner Haushalte müssen sich auf eine Einschränkung der Stromversorgung einstellen. Die Einheit HKW Reuter West Block E ist seit dem 11. Juni 2024, 20:00 Uhr (Zonenzeit) aufgrund einer Störung ausser Betrieb und wird voraussichtlich bis zum 9. November 2024, 23:00 Uhr wieder verfügbar sein. Die fehlende Produktion der Einheit entspricht 282 Megawatt an Stromerzeugung. Das Heizkraftwerk Reuter West – Ein wichtiger Teil der Berliner Energieversorgung Das Heizkraftwerk Reuter West, im Besitz von Vattenfall, ist ein bedeutender Bestandteil des Berliner Energiemixes und liefert Wärme sowie Strom für die Hauptstadt.