Lesezeichen - Wie vebraucherfreundlich sind dynamische und variable Stromtarife?

Die Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. hat eine Studie zur Verbraucherfreundlichkeit von dynamischen und variablen Stromtarifen durchgeführt. Die Ergebnisse zeigten Potenziale für Kosteneinsparungen, insbesondere für Haushalte mit hohem Stromverbrauch und flexiblen Einsatzzeiten. Jedoch wurden auch Risiken aufgrund von Preisschwankungen und mangelnder Transparenz in der Preisbildung festgestellt. Die Studie schlägt vor, Informationspflichten für Anbieter und Anpassungen an Vergleichsportalen einzuführen, um Verbrauchern eine bessere Entscheidungsgrundlage zu bieten. Aus der Untersuchung ging hervor, dass der Gebrauch von Smart Meter Systemen und die Steigerung der Energiekompetenz unter Verbrauchern gefördert werden sollte.

Lesezeichen - Zielkonforme energetische Gebäudesanierung für Klimaschutz, wirtschaftlichen Erfolg und soziale Gerechtigkeit

Die Gebäude-Allianz betont die wichtige Rolle der Gebäudesanierung für den Klimaschutz und das Erreichen nationaler Klimaziele in Deutschland. Die Beheizung von Gebäuden verursacht 15% der Treibhausgasemissionen, steigt aber auf ein Drittel in Verbindung mit Strom und Industriegebäuden. Durch erhöhte Sanierungsrate und -tiefe könnten diese Emissionen reduziert werden. Energetische Gebäudesanierung kann rentabel sein, insbesondere angesichts steigender Energiepreise und möglicher staatlicher Förderung. Sie bietet zudem soziale Vorteile, da sie besonders Menschen mit geringem Einkommen helfen kann, Energie zu sparen.

Lesezeichen- Implementation of the EU NDC and NECPs - Tracing Climate Justice Action in Germany and France

Das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) hat eine Studie zu Klimagerechtigkeitsinitiativen in Deutschland und Frankreich veröffentlicht. Die Studie prognostiziert, dass beide Länder das EU-Ziel einer 55%-igen Emissionsreduktion bis 2030 wahrscheinlich verfehlen werden. Mängel in nationalen Klimaprojekten und fehlende Ernsthaftigkeit in der Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien sind dafür ausschlaggebend. Zudem fordert die Studie mehr Transparenz, effektivere Maßnahmen und eine stärkere öffentliche Beteiligung. Die Studie analysiert auch die Emissionssenkungen auf verschiedenen Regierungsebenen und nimmt dabei EU-Richtlinien, Datenintegration und verschiedene nationale Politiken unter die Lupe.

Lesezeichen- Klimageld schafft Ausgleich - Effekte von CO2-Preisen und Entlastungswirkung eines umfassenden Klimagelds

Greenpeace hat eine Studie über das Entlastungspotential eines sogenannten Klimagelds in Auftrag gegeben. Die von Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft durchgeführte Studie untersucht die Auswirkungen und Verteilung der Einnahmen aus CO2-Preisen. Es wird vorgeschlagen, diese Einnahmen zur Entlastung von Haushalten mit niedrigen und mittleren Einkommen zu nutzen, während höhere Einkommen diese Mittel versteuern sollen. Trotz steigenden CO2-Preisen ist der Ertrag jedoch nicht proportional steigend, da die Emissionen begrenzt sind. Die Studie zeigt, dass insbesondere einkommensschwache Haushalte von der Einführung eines Klimagelds profitieren könnten.

FÖS Studie zu dynamischen Stromtarife im Auftrag der Verbraucherzentrale

Das Gutachten des Forum Ökologisch Soziale Marktwirtschaft e.V., das im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands e.V. erstellt wurde, untersucht die Verbraucherfreundlichkeit dynamischer und variabler Stromtarife in Deutschland. Diese Tarifmodelle orientieren sich an den Preisschwankungen auf dem Strommarkt und bieten potenziell Kostenvorteile für Verbraucher:innen, die ihren Verbrauch flexibel anpassen können, zum Beispiel durch Elektrofahrzeuge oder Wärmepumpen. Hauptvorteile und Herausforderungen dynamischer und variabler Tarife Dynamische Tarife können Verbrauchern helfen, ihre Kosten zu senken, indem sie den Stromverbrauch in Zeiten niedriger Marktpreise verlagern.

Das Sonnenlicht reist 150 Millionen Kilometer zu uns, warum kann es nicht

Das Sonnenlicht legt unglaubliche 150 Millionen Kilometer zu uns zurück – und wir haben die Möglichkeit, diese Reise im wahrsten Sinne des Wortes fortzusetzen, indem wir es auch für unsere Mobilität nutzen. Mithilfe von Solartechnologie können Sonnenstrahlen direkt in elektrische Energie umgewandelt werden, die dann in Batterien gespeichert wird und uns in unserem Elektroauto antreibt. Dank des GrünstromIndex lässt sich das noch weiter optimieren: Er zeigt uns an, wann der Anteil an erneuerbarer Energie im Stromnetz besonders hoch ist.

Die Ökonomie der Stromversorgung in Deutschland:Was sagt uns de

Die Stromversorgung ist ein komplexes und hochdynamisches System, das viele Akteure und Technologien miteinander vernetzt. In Deutschland spielen nicht nur Kraftwerke und Netzbetreiber, sondern auch der Handel an der Strombörse eine entscheidende Rolle. Der Strompreis, den Verbraucher letztlich zahlen, ist jedoch ein Gemisch aus verschiedenen Kostenfaktoren. Dieser Artikel wirft einen Blick darauf, welche Bestandteile in den Strompreis einfließen, welche Faktoren den Preis an der Börse beeinflussen und warum dieser Preis nicht unbedingt das widerspiegelt, was Haushalte tatsächlich zahlen.