Lesezeichen - Wirtschaftswende Deutschland (FDP

Christian Lindner hat das Konzept “Wirtschaftswende Deutschland” vorgestellt, um strukturelle Wachstumsschwächen anzugehen. Das Bundesfinanzministerium warnt vor Investitionsstau und fordert eine Wirtschaftswende, die öffentliche Investitionen prioritisiert. Maßnahmen zur Stärkung des Potenzialwachstums und zur Konsolidierung der Staatsfinanzen werden vorgeschlagen. Es wird betont, dass Deutschland als Stabilitätsanker in der EU fungieren sollte. Weitere Empfehlungen beinhalten die Senkung von Unternehmenssteuern, die Förderung von Innovationen und Effizienzmaßnahmen im Arbeitsmarkt. Maßnahmen zur Vereinfachung der Bürokratie und zur Bewältigung des demografischen Wandels sind ebenfalls geplant.

Finanzielle (alt)Last Smart Meter

Verbraucherzentrale kritisiert steigende Kosten für Smart-Meter Die Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat kürzlich die steigenden Kosten für den Smart-Meter-Einbau kritisiert und betont, dass eine solche Kostenanhebung viele Haushalte von der aktiven Teilnahme an der Energiewende abhalten könnte. Während eine Mehrheit der Haushalte (61 Prozent) dem Einbau von Smart-Metern positiv gegenübersteht, könnte die vom Bundeswirtschaftsministerium geplante Erhöhung der Einbaukosten, die ab 2025 gelten soll, diese Zustimmung mindern. Insbesondere Haushalte ohne PV-Anlage, Wärmepumpe oder E-Ladestation könnten durch die zusätzlichen finanziellen Belastungen abgeschreckt werden.

Lesezeichen - Unterstützung der Interoperabilität im Stromsektor - Wie lässt sich der europäische Regulierungsrahmen steuern? (E.DSO)

Das E.DSO Innovation Brief identifiziert und erklärt die Hauptprobleme, die die Adoption von interoperablen Lösungen im Stromsektor behindern, wie mangelnde Standardisierung, unzureichende Governance-Frameworks, Cybersicherheits- und Datenschutzbedenken sowie fehlende harmonisierte Marktprozesse. Es enthält hochrangige Grundsätze zur Entwicklung eines politischen und regulatorischen Rahmens, um Interoperabilität zu fördern. Interoperabilität ist entscheidend für die Effizienz und Flexibilität im Netzbetrieb. Die E.DSO setzt sich für die Standardisierung und Harmonisierung im Energiesektor ein und betont die Bedeutung von gezielten Innovationsanreizen.

Lesezeichen - Stellungnahme Ergänzungen zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts (BEE)

Die BEE-Stellungnahme bezieht sich auf den Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts und behandelt Themen wie die Steuerbarkeit von EE-Anlagen, Aufgaben der Netzbetreiber, digitale Netzanschlussportale und Smart-Meter. Der BEE begrüßt die Maßnahmen, fordert jedoch Anpassungen bei der Steuerbarkeitspflicht und kritisiert Regelungen zur Direktvermarktung. Es besteht die Gefahr, dass Investitionen begrenzt werden. Der Verband fordert eine umfassende Verbändeanhörung und strebt eine vollständige Umstellung auf erneuerbare Energien bis 2038 an. Kritisiert werden auch bestimmte Regelungen bezüglich Netzanschlussauskünften, Netzanschlussleistung und Cable Pooling.

Lesezeichen - Energiesystem Deutschland 2050 (Fraunhofer ISE)

Das Fraunhofer-Institut hat verschiedene Studien durchgeführt, um die Reduktion der CO2-Emissionen in Deutschland bis 2050 um mindestens 80% zu erreichen. Das Modell REMod-D betont die Bedeutung von erneuerbaren Energien, fossilen Brennstoffen und der Entwicklung des Mobilitätssektors. Sensitivitätsanalysen sollen die Effektivität des Programms überwachen und langfristige Kosteneinsparungen gewährleisten. Maßnahmen wie Energieeinsparungen, der Ausbau erneuerbarer Energien und die Nutzung synthetischer Brennstoffe sind notwendig, um die CO2-Emissionen zu reduzieren. Die energetische Sanierung von Gebäuden spielt eine wichtige Rolle bei der Reduzierung des Energieverbrauchs.

Lesezeichen - Investitionen in die Cybersicherheit der Stromwirtschaft (DENA)

Die Studie “Cyber-Fit” untersucht die Auswirkungen der neuen KRITIS-Gesetze auf die Stromwirtschaft in Deutschland und betont die Rolle der Führungskräfte in Bezug auf Cybersicherheit. Pflichten, Maßnahmen und Resilienzstrategien werden erläutert, einschließlich einer IT-Sicherheitsreferenzarchitektur für Unternehmen der Stromwirtschaft. Beispielrechnungen zeigen die Rentabilität von IT-Sicherheitsmaßnahmen, während der Return on Security Investment verdeutlicht, wie Investitionen in Cybersicherheit die Unternehmen schützen und rentabel sein können. Unternehmen müssen sich auf strengere Sicherheitsvorschriften durch die neuen Gesetze einstellen und ein stärkeres Bewusstsein für ihre Sicherheitspflichten entwickeln, wobei die Geschäftsleitung eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung von Maßnahmen spielt.

Lesezeichen - Potenzial einer vollständigen Integration des Elektrofahrzeug-Stromversorgungssystems in Europa und wie es umgesetzt werden kann (Fraunhofer ISE)

Das Fraunhofer ISE & ISI haben eine umfangreiche Studie zur Integration von Elektrofahrzeugen in das europäische Stromnetz durch V2X-Technologien durchgeführt. Die Studie untersucht Treiber, Hindernisse und sozio-ökonomische Vorteile von V2G und V2H Anwendungen, sowie die Auswirkungen auf erneuerbare Energien. Die Ergebnisse zeigen, dass bidirektionales Laden Kosten senken, die Batterielebensdauer verlängern und das Stromnetz stabilisieren kann. Trotz technischer und regulatorischer Herausforderungen bietet die Integration von Elektrofahrzeugen in das Stromnetz erhebliches Potenzial für Einsparungen im Energiesektor und die Förderung erneuerbarer Energien.