Die neue Welt der GPTs

Ein Erfahrungsbericht über Wissensmanagement bei der STROMDAO GmbH Einleitung: Die Anfänge der Computerlinguistik und die neue Ära der KI Für viele von uns, die in den letzten Jahrzehnten im Bereich der Computerlinguistik und Sprachverarbeitung ausgebildet wurden, ist die heutige Ära der “GPTs” (Generative Pre-trained Transformers) eine Verwirklichung lang gehegter Träume. Technologien, die wir damals nur in theoretischen Ansätzen studieren konnten, sind heute zugänglich und allgegenwärtig. Endlich können wir die Konzepte, die einst in trockenen Vorlesungen vermittelt wurden, auf eine Weise anwenden, die das Potenzial hat, das Wissen und die Arbeitsweise von Unternehmen tiefgreifend zu verändern.

EnBW zeigt:Langfristige Planung zahlt sich aus – Warum schwören dennoc

EnBW zeigt: Langfristige Planung zahlt sich aus – Warum schwören dennoch viele auf kurzfristige Börsenstrompreise? In einer Zeit, in der flexible Stromtarife und dynamische Preisgestaltung als die Zukunft der Energieversorgung gelten, überrascht es, dass ein Energieversorger wie EnBW mit seiner langfristigen Beschaffungsstrategie besonders stabil und wettbewerbsfähig bleibt. Während EnBW-Kunden zum Jahreswechsel von stabilen Preisen profitieren, setzen viele Verbraucher immer mehr auf Tarife, die an die Preise der Strombörse gekoppelt sind. Aber warum hält sich der Glaube, dass kurzfristige Planung und dynamische Stromtarife das Mittel der Wahl sind, obwohl EnBW zeigt, dass strategisches und langfristiges Handeln ebenfalls Vorteile bringt?

Der Gesetzentwurf zur Beschleunigung der Genehmigungsverfahren für

Am 4. November 2024 wurde der Gesetzentwurf zur Beschleunigung der Genehmigungsverfahren von Geothermieanlagen, Wärmepumpen und Wärmespeichern im Bundestag erörtert. Der Vorstoß der Bundesregierung, der Geothermie eine neue Bedeutung im Rahmen der Energiewende zu verleihen, wird von Experten überwiegend begrüßt. Doch wie wird sich dieser Gesetzentwurf tatsächlich auf die Energiewende und die Bürger auswirken? Die Anforderungen an den Klimaschutz nehmen stetig zu, insbesondere im Gebäudebereich, wo ein großer Teil der fossilen Energien für die Wärmeversorgung verbraucht wird.

Die Auswirkungen der US-Präsidentschaftswahlen auf die Energiewirtschaft

Die Wiederwahl von Donald Trump als Präsident hat eine bemerkenswerte Kehrtwende in der Energiepolitik der USA eingeleitet. Während die vorherige Biden-Administration auf saubere Energie und Klimaschutz setzte, kehrt Trump nun mit dem Fokus auf fossile Energieträger und dem Mantra „drill, baby, drill“ zurück. Diese Rückkehr zu einer auf Öl und Gas fokussierten Politik könnte tiefgreifende Auswirkungen auf die Energiewirtschaft der USA und die internationalen Klimaziele haben. In einer Rede nach seinem Wahlsieg betonte Trump die Rolle der USA als weltgrößter Förderer von „flüssigem Gold“ – eine deutliche Anspielung auf das immense Potenzial der Ölreserven.

Die Beschaffungsstrategie eines Stromversorgers

Wie EnBW Preisschwankungen meistert Aktuell sorgt EnBW mit einer erfreulichen Ankündigung für Aufsehen: Trotz steigender Netzentgelte bleiben die Strom- und Gaspreise zum Jahreswechsel stabil. Während viele Energieversorger die gestiegenen Kosten direkt an ihre Kunden weitergeben, entschied sich EnBW bewusst dagegen und verweist dabei auf die “langfristige Beschaffungsstrategie” des Unternehmens. Doch was bedeutet das eigentlich genau? Warum kann EnBW die Preise stabil halten, wo andere erhöhen? Werfen wir einen Blick darauf, was eine erfolgreiche Beschaffungsstrategie ausmacht und wie sie in der Praxis funktioniert.

Die Bundesregierung als Retter und Gestalter:Unipers Weg zur Stabilitä

2022 war ein Jahr der Krise und Herausforderung für die Energieversorgung Deutschlands. Der russische Angriff auf die Ukraine und die Einstellung der Gaslieferungen von Gazprom versetzten das Land in Aufruhr. Die Kosten für Ersatzbeschaffungen stiegen rasant, und das Herzstück der deutschen Gasversorgung, der Energieriese Uniper, geriet in schwere Schieflage. In dieser dunklen Stunde trat die Bundesregierung als entschlossener Held auf den Plan und sicherte die Energieversorgung des Landes. Angesichts der drohenden Insolvenz von Uniper handelte die Bundesregierung mit Entschlossenheit und Weitblick.

Digitale Identitäten für grüne Energie

Die Digitalisierung verändert unseren Alltag rasant, und ein zentraler Baustein dieser Transformation sind sichere digitale Identitäten. Sie ermöglichen nicht nur die eindeutige Identifizierung von Personen im digitalen Raum, sondern auch von Unternehmen, Institutionen und sogar Geräten. Das eröffnet ungeahnte Möglichkeiten für effizientere Prozesse, mehr Transparenz und verbesserte Sicherheit in verschiedensten Bereichen – so auch in der Energiewirtschaft. Hier setzt das Projekt ID-Ideal mit dem Arbeitspaket 8 “Energie” an. Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderte Projekt “ID-Ideal” erforscht die Anwendung sicherer digitaler Identitäten.