Grünstromindex Adapter für ioBroker sucht Tester!

Ich habe einen neuen Adapter für ioBroker entwickelt, der das Fahrplanmanagement für steuerbare Lasten deutlich vereinfacht. Mit dem Adapter lässt sich der Grünstromindex in ioBroker integrieren und so zum Beispiel das Laden von Batteriespeichern oder das Einschalten von Waschmaschinen und Trocknern optimieren. Kurz gesagt: Der Adapter hilft euch dabei, eure Geräte dann zu nutzen, wenn besonders viel Ökostrom im Netz ist! Hier ein paar Details: Der Adapter nutzt den Grünstromindex (API), um die Prognose für die nächsten 24 Stunden abzurufen.

Die Zukunft der Energie

Fahrplanmanagement mit OpenEMS In Zeiten steigender Energiepreise und wachsendem Umweltbewusstsein wird die effiziente Nutzung von Energie zunehmend wichtiger. Moderne Energie Management Systeme (EMS) wie OpenEMS bieten eine innovative Lösung: das sogenannte Fahrplanmanagement. Doch was verbirgt sich dahinter und warum ist es nicht nur für den Anschlussinhaber, sondern auch für das Stromnetz von Vorteil? Was ist Fahrplanmanagement? Fahrplanmanagement bedeutet, dass für einen Zeitraum von einem oder mehreren Tagen in die Zukunft ein detaillierter Plan erstellt wird.

Essay:Netzdienlichkeit

Was ist Netzdienlichkeit? Netzdienlichkeit beschreibt die Fähigkeit von Erzeugungsanlagen und Stromverbrauchern, zur Stabilität, Effizienz und Sicherheit des Stromnetzes beizutragen. Dies umfasst die Anpassung von Erzeugung oder Verbrauch, um Lastspitzen auszugleichen, die Netzinfrastruktur zu entlasten und den Einsatz erneuerbarer Energien zu optimieren. Dabei spielt die Koordination zwischen Energieproduzenten, Verbrauchern und Netzbetreibern eine zentrale Rolle. Ein netzdienliches Verhalten zeichnet sich durch folgende Aspekte aus: Flexibilität: Verbraucher und Erzeuger passen ihre Energieflüsse dynamisch an die Netzbedingungen an, um Schwankungen auszugleichen.

Hybridkraftwerke

Eine technische Analyse ihrer Rolle im zukünftigen Energiesystem Hybridkraftwerke gewinnen im Zuge der Energiewende zunehmend an Bedeutung. Dieser Artikel analysiert die Funktionsweise, Vorteile und Herausforderungen von Hybridkraftwerken und grenzt diese von virtuellen Kraftwerken ab. Definition und Funktionsweise Hybridkraftwerke zeichnen sich durch die Kombination verschiedener Energiequellen innerhalb eines Kraftwerksystems aus. Typische Kombinationen umfassen: Solar- und Windenergie Die komplementäre Nutzung von Solar- und Windenergie ermöglicht eine gleichmäßigere Stromerzeugung, da Solaranlagen tagsüber und Windkraftanlagen häufig nachts ihre Leistungsspitzen erreichen.

Cyberangriff auf Tibber - Mehr als ein Einzelfall und eine Gefahr für die

Der Cyberangriff auf Tibber und der Diebstahl von rund 50.000 Kundendaten (Quelle: Golem.de) sind mehr als nur ein Datenschutzvorfall – sie offenbaren grundlegende Schwächen in der Energiewirtschaft, die geradezu nach Lösungen rufen. Dieser Vorfall zeigt eindringlich, dass kritische Infrastruktur und deren Anbieter in der digitalen Energiewelt oft nicht ausreichend gegen Bedrohungen geschützt sind. Die Folgen reichen weit über den Schutz einzelner Kunden hinaus: Es geht hier um eine potenzielle Gefährdung der gesamten digitalen Energiewirtschaft.

Stromanbieter mit 10 Jahre festem Energiepreis. What?

Als ich die Ankündigung von grüüün las, wurde ich tatsächlich überrascht: Ein Energieanbieter, der sich mit einer Preisgarantie für zehn Jahre gegen den aktuellen Trend positioniert. Während viele Anbieter zunehmend auf dynamische Tarife setzen, die theoretisch auf Minutenbasis angepasst werden können, schlägt grüüün mit langfristiger Stabilität eine komplett andere Richtung ein. Doch wie funktioniert dieses Modell, und was bedeutet das für Verbraucher? Die Marke grüüün gehört zur Münch Gruppe, einem der größten unabhängigen grünen Energieerzeuger in Deutschland mit über 20 Jahren Erfahrung.

Kraftwerkssicherheitsgesetz - Ein teurer Kapazitätsmechanismus oder der

Die aktuelle Diskussion um das Kraftwerkssicherheitsgesetz rückt zentrale Fragen zur zukünftigen Sicherheit unserer Energieversorgung und zur Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland in den Fokus. Insbesondere steht die Frage im Raum, wie Versorgungssicherheit in einem Energiesystem gewährleistet werden kann, das stark auf wetterabhängige erneuerbare Energien setzt. Die IHK fordert Lösungen, die nicht nur die Versorgungssicherheit sichern, sondern auch marktorientiert und kosteneffizient sind. Ihre Kritik an zentralen Kapazitätsausschreibungen spiegelt die in unserem Manifest geäußerten Bedenken wider.