Energy Sharing und die Demokratisierung der Energie

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Bürger die Kontrolle über seine Energieversorgung hat. Wo lokale Gemeinschaften gemeinsam Strom erzeugen, verteilen und nutzen. Wo die Energieversorgung dezentral, nachhaltig und kostengünstig ist. Klingt das nach einer Utopie? Es ist näher, als Sie denken – dank des Konzepts des Energy Sharing und der Bildung von Stromkollektiven. Diese Gemeinschaften können einen entscheidenden Beitrag zur Demokratisierung der Energie leisten. Anforderungen an eine demokratisierte Energieversorgung Eine demokratisierte Energieversorgung erfordert, dass die Kontrolle über die Energieproduktion und -verteilung in die Hände der Bürger gelegt wird.

BlogAdvent - Der Deutsche Bauernverband (DBV)- Ein Blick auf die Vergangenheit und seine Rolle in der Energiewende

Im Rahmen des BlogAdvent 2024 stellen wir jeden Tag einen Bundespolitiker am Morgen und einen Verband/Organisation am Nachmittag vor. Der Deutsche Bauernverband (DBV) ist eine der zentralen Organisationen in der deutschen Landwirtschaft. Als Spitzenorganisation vertritt der DBV die Interessen von über 300.000 landwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland. Doch wer ist der DBV genau und welche Rolle hat er in der Vergangenheit bei der Energiewende gespielt? Dieser Blogbeitrag nimmt euch mit auf eine Reise durch die Geschichte und die Positionen des DBV, insbesondere im Hinblick auf die Energiewende und die Förderung erneuerbarer Energien.

Die Wirkung von Heimspeichern auf Stromnetze und das Thema Netzdienlichkeit

Reaktion auf das Video des Akkudoktors - Andreas Schmitz In der modernen Energielandschaft spielen Heimspeicher eine immer größere Rolle. Sie bieten die Möglichkeit, überschüssigen Strom aus erneuerbaren Energiequellen wie Photovoltaik (PV) zu speichern und später zu nutzen. Doch wie wirken sich diese Heimspeicher auf die Stromnetze aus? Und was versteht man unter dem Begriff “Netzdienlichkeit”? In diesem Blogartikel tauchen wir tief in diese Themen ein und beleuchten die Herausforderungen und Chancen, die mit der Integration von Heimspeichern in unsere Energieinfrastruktur einhergehen.

BlogAdvent - Robin Mesarosch- Ein Politischer Allrounder im Dienste der Energiewende

Im Rahmen des BlogAdvent 2024 stellen wir jeden Tag einen Bundespolitiker am Morgen und einen Verband/Organisation am Nachmittag vor. Robin Mesarosch ist ein Name, der in den Kreisen der Energiepolitik und insbesondere im Bereich der erneuerbaren Energien und der Stromversorgung zunehmend an Bedeutung gewinnt. Als Mitglied des Ausschusses für Klimaschutz und Energie des Bundestages und stellvertretender Vorsitzender des 2. Untersuchungsausschusses hat er sich als relevanter Ansprechpartner für diese Themen etabliert. Doch wer ist Robin Mesarosch eigentlich und was macht ihn zu einem Experten in diesen Bereichen?

Mega-Batterien als Gamechanger der Energiewende

Deutschland befindet sich mitten in einer Energiewende, die weltweit als Vorbild gilt – und das aus gutem Grund. Der steigende Anteil erneuerbarer Energien, die Elektrifizierung von Verkehr, Industrie und Gebäuden sowie die ambitionierten Klimaziele stellen das Energiesystem jedoch vor enorme Herausforderungen. Hier kommen Mega-Batterien ins Spiel: Große Batteriespeicher, die das Potenzial haben, unser Stromnetz zu revolutionieren und die Basis für eine nachhaltige Energieversorgung zu legen. Die Herausforderung: Ein Netz zwischen Wind und Flaute Sonne und Wind sind das Rückgrat der erneuerbaren Energieversorgung.

BlogAdvent - Die Windenergie-Agentur WAB- Ein Leuchtturm der Energiewende

Im Rahmen des BlogAdvent 2024 stellen wir jeden Tag einen Bundespolitiker am Morgen und einen Verband/Organisation am Nachmittag vor. In den letzten Jahren habe ich mich intensiv mit der Energiewende und den verschiedenen Akteuren beschäftigt, die sich für eine nachhaltige und klimafreundliche Zukunft einsetzen. Eine Institution, die dabei besonders heraussticht, ist die Windenergie-Agentur WAB e.V. aus dem Nordwesten Deutschlands. Diese Organisation hat mich durch ihre klare Mission und ihre vielfältigen Aktivitäten beeindruckt.

Von der Planungseuphorie zur Krisenrealität - Was wurde aus den "Strom

Ende 2016 legte das Bundeswirtschaftsministerium mit dem Impulspapier “Strom 2030” zwölf zentrale Trends und deren zugehörige Aufgaben für die Transformation des deutschen Stromsystems vor. Nach breiter öffentlicher Konsultation wurde im Mai 2017 das finale Ergebnispapier veröffentlicht. Sieben Jahre später zeigt sich: Viele der identifizierten Aufgaben wurden erst durch die Energiekrise 2022 wirklich angegangen - mit gemischten Ergebnissen. Die ursprünglichen Trends und ihre vernachlässigten Aufgaben Aufgabe Vernachlässigt bis 2022 Auswirkung der Krise Stromsystem flexibilisieren - Ausbau von Speicherkapazitäten- Entwicklung von Demand-Side-Management- Aufbau von Flexibilitätsmärkten - Massive Beschleunigung beim Speicherausbau- Verstärkte Investitionen in flexible Kraftwerke- Schnellere Digitalisierung des Stromverbrauchs CO2-Emissionen verringern, Strukturwandel gestalten - Konkrete Umsetzung des Kohleausstiegs- Sozialverträgliche Transformation- Regionale Entwicklungskonzepte - Kurzzeitige Reaktivierung von Kohlekraftwerken- Dann beschleunigte Transformation- Verstärkte Förderung erneuerbarer Energien Europäische Strommärkte integrieren - Harmonisierung nationaler Regelungen- Ausbau grenzüberschreitender Netze- Gemeinsame Marktmechanismen - Zunächst nationale Alleingänge- Dann verstärkte europäische Koordination- Beschleunigte Marktintegration Versorgungssicherheit europäisch gewährleisten - Aufbau europäischer Reservekapazitäten- Krisenkoordination- Gemeinsame Speicherstrategien - Erkenntnis der Abhängigkeiten- Neue europäische Gasspeicherregeln- Verstärkte Koordination bei Versorgungssicherheit Anreize für effizienten Stromeinsatz - Systematische Effizienzpolitik- Modernisierung Industrieanlagen- Verbrauchsseitige Anreize - Drastische Effizienzsteigerungen durch hohe Preise- Beschleunigte Modernisierung- Neue Förderprogramme Sektorenkopplung vorantreiben - Integration von Wärme und Verkehr- Marktanreize für Wärmepumpen- E-Mobilität-Infrastruktur - Boom bei Wärmepumpen- Beschleunigter E-Auto-Ausbau- Verstärkte Förderung der Sektorenkopplung tl;dr Von der Schublade in die Krisenbewältigung Die Evaluation der “Strom 2030”-Trends offenbart ein bemerkenswertes Muster: Viele der 2016/17 identifizierten Aufgaben wurden bis 2022 eher halbherzig angegangen.