Erste Implementierung - Bilanzkreismanagement „Behind The Meter“

Microservice-Architektur für Bilanzkreisverwaltung Die Bilanzkreisverwaltung ist als Microservice-Architektur implementiert und basiert auf dem Moleculer Framework. Die Kernfunktionalität verteilt sich auf drei Hauptservices: Balance Group (Bilanzkreis), Transaction (Transaktion) und Settlement (Ausgleich). Jeder Service ist für einen spezifischen Geschäftsbereich zuständig und kommuniziert über definierte Schnittstellen mit den anderen Services. Balance Group Service Der Balance Group Service verwaltet die Bilanzkreise im System. Ein Bilanzkreis repräsentiert eine energiewirtschaftliche Einheit, für die Strommengen bilanziert werden....

Datenmodell für das Bilanzkreismanagement „Behind The Meter“

In unserem letzten Blogartikel haben wir einen Überblick über die Architektur und die technischen Komponenten unseres Bilanzkreismanagement-Systems gegeben. Heute wollen wir uns auf das grundlegende Datenmodell konzentrieren. Dieses Modell bildet das Herzstück der Datenverwaltung für Energiemengen und Transaktionen und ermöglicht die präzise Abbildung von Energieflüssen in Bilanzkreisen. Das Datenmodell besteht im Wesentlichen aus zwei Hauptschemas, die die Basisfunktionen abbilden: das Balance Group Schema und das Transaction Schema. Diese Strukturen sind so konzipiert, dass sie den komplexen Anforderungen eines einfachen Bilanzkreismanagements gerecht werden und gleichzeitig flexibel und skalierbar bleiben....

Microservices-Architektur für das Bilanzkreismanagement-System

Im heutigen Beitrag tauchen wir in die Microservices-Architektur ein, die das Rückgrat unseres Bilanzkreismanagement-Systems bildet. Um eine skalierbare, flexible und effiziente Lösung zu entwickeln, setzt das System auf eine Microservices-Struktur, bei der einzelne Services klar abgegrenzte Aufgaben übernehmen. Diese Architektur ermöglicht es, jede Funktionalität modular und unabhängig voneinander zu entwickeln und bei Bedarf anzupassen oder zu skalieren. Hier sind die zentralen Services, die in unserem System eingesetzt werden, und deren jeweilige Aufgaben:...

Das Messstellenbetriebsgesetz (MsbG):Was steckt drin und wen betrifft es?

Das Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) regelt den Einbau, Betrieb und die Datenkommunikation von modernen Messeinrichtungen und intelligenten Messsystemen (Smart Meter) im deutschen Stromnetz. Ziel ist die Modernisierung der Energiewirtschaft und die Ermöglichung der Energiewende. Doch was genau steht im MsbG und was bedeutet das für Stromkunden, Netzbetreiber und Versorgungsunternehmen? Dieser Blogartikel gibt einen Überblick. Kernpunkte des MsbG Rollout intelligenter Messsysteme: Das MsbG legt fest, welche Haushalte und Unternehmen mit intelligenten Messsystemen ausgestattet werden müssen....

Lesezeichen - Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende

Das am 22. Mai 2023 verabschiedete Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende bringt umfangreiche Änderungen in mehreren Gesetzen mit sich, um die Digitalisierung und Effizienz der Energiewirtschaft zu fördern. Wesentliche Neuerungen betreffen die Einführung von virtuellen Summenzählern, Anpassungen bei Kostenanerkennungen und die Flexibilisierung von Prüfungsaufgaben der Bundesnetzagentur. Zudem werden die Anforderungen an Smart-Meter-Gateways aktualisiert, einschließlich Cybersicherheitsverantwortungen durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik. Das Gesetz legt Preisobergrenzen für den Rollout intelligenter Messsysteme fest und regelt die Einführung standardisierter Prozesse zur Datenverarbeitung und -übermittlung....

Deutschlands digitale Energiewende:Neustart oder Fehlstart?

Die Digitalisierung hinkt in Deutschland in vielen Bereichen hinterher, und die Energiewende bildet da keine Ausnahme. Der bisher schleppende Rollout intelligenter Messsysteme, auch Smart Meter genannt, ist ein Paradebeispiel für die Schwierigkeiten, digitale Innovationen in die Praxis umzusetzen. Ob das neue “Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende” (GNDEW) tatsächlich die erhoffte Wende bringt, bleibt abzuwarten. Die bisherige Misere: Die Idee, Verbraucher und Erzeuger mittels Smart Metern intelligent zu steuern und so die Energiewende effizienter zu gestalten, existiert schon lange....

Technische Komponenten unseres Bilanzkreismanagement-Systems

Ein Überblick Nachdem wir bereits die Motivation und die Anforderungen unseres „Behind The Meter“-Bilanzkreismanagements vorgestellt haben, möchten wir heute einen Blick auf die technischen Grundlagen werfen. Jede der verwendeten Komponenten spielt eine zentrale Rolle und wurde mit Blick auf Flexibilität, Skalierbarkeit und Integration gewählt. Hier sind die Haupttechnologien und ihre jeweilige Aufgabe im System: 1. Node.js – Das Fundament der Anwendung Node.js bildet die zentrale Plattform für unsere Anwendung. Als serverseitige JavaScript-Laufzeitumgebung erlaubt Node....