… ** …
Lastmanagement
Lastmanagement bezeichnet die gezielte Steuerung und Optimierung des Stromverbrauchs, um negative Auswirkungen auf das Stromnetz zu minimieren und die Netzstabilität zu gewährleisten. Dies geschieht primär durch die Vermeidung von Lastspitzen, also kurzzeitigen, starken Anstiegen des Energieverbrauchs, die das Stromnetz überlasten und zu Ausfällen oder instabilen Frequenzschwankungen führen können.
Ein effektives Lastmanagement umfasst verschiedene Strategien und Maßnahmen, die sowohl auf der Erzeuger- als auch auf der Verbraucherseite angesiedelt sein können. Auf der Erzeugerseite kann dies beispielsweise durch die flexible Anpassung der Energieerzeugung in Kraftwerken, die Einbindung von Speicherkraftwerken oder die Vorhersage und Steuerung der Einspeisung erneuerbarer Energien erfolgen. Auf der Verbraucherseite werden verschiedene Ansätze verfolgt, darunter:
-
Lastverschiebung: Der Verbrauch wird zeitlich verlagert, um Lastspitzen zu vermeiden. Dies kann durch intelligente Steuerung von Haushaltsgeräten (z.B. Waschmaschinen, Spülmaschinen) oder durch die Nutzung von flexiblen Tarifen erfolgen.
-
Lastabwurf: Bei drohender Überlastung des Netzes werden gezielt Lasten abgeschaltet, um einen großflächigen Blackout zu verhindern. Dies geschieht meist automatisiert und betrifft in der Regel weniger kritische Verbraucher.
-
Lastreduktion: Der Energieverbrauch wird aktiv reduziert, beispielsweise durch gezielte Energiesparmaßnahmen in Industrieanlagen oder durch die Optimierung von Prozessen.
-
Demand-Side Management (DSM): Ein umfassender Ansatz, der verschiedene Maßnahmen zur Laststeuerung auf der Verbraucherseite kombiniert und durch Anreize und Informationskampagnen unterstützt wird.
Lastmanagement ist ein essentieller Bestandteil moderner Energiesysteme, insbesondere im Kontext der Energiewende mit dem zunehmenden Anteil fluktuierender erneuerbarer Energien. Es trägt maßgeblich zur Versorgungssicherheit bei und ermöglicht eine effizientere Nutzung der vorhandenen Infrastruktur. Die Implementierung von Lastmanagement-Systemen erfordert den Einsatz von fortschrittlichen Technologien wie Smart Metern, intelligenten Netzen (Smart Grids) und leistungsfähigen Steuerungssystemen.
Gewusst?
undefined