… ** …
Fluktuierende erneuerbare Energien sind Quellen erneuerbarer Energie, deren Energieerzeugung in ihrer Verfügbarkeit und Stärke über die Zeit stark schwankt. Diese Schwankungen werden hauptsächlich durch natürliche, wetterabhängige Faktoren verursacht. Im Gegensatz zu konventionellen Energiequellen wie Kohle- oder Kernkraftwerken, die eine relativ konstante Leistung liefern können, ist die Stromproduktion fluktuierender erneuerbarer Energien unvorhersehbar und variabel. Die wichtigsten Beispiele für fluktuierende erneuerbare Energien sind Windenergie und Solarenergie.
Die Leistung von Windkraftanlagen hängt direkt von der Windgeschwindigkeit ab. Bei Windstille fällt die Energieproduktion auf null, während starke Windböen zu Leistungsspitzen führen können, die aber nicht immer optimal genutzt werden können, da das Stromnetz eine bestimmte Kapazität aufweist. Ähnlich verhält es sich mit der Solarenergie. Die Stromproduktion von Photovoltaikanlagen hängt von der Sonneneinstrahlung ab und ist tagsüber am höchsten, während sie nachts und bei Bewölkung stark reduziert oder ganz ausfällt.
Diese Schwankungen stellen eine Herausforderung für die Stromnetze dar, da die Stromerzeugung kontinuierlich an den Bedarf angepasst werden muss. Um die Integration fluktuierender erneuerbarer Energien zu gewährleisten, werden verschiedene Maßnahmen eingesetzt. Dazu gehören Energiespeicher wie Pumpspeicherkraftwerke und Batterien, intelligente Netze (Smart Grids) sowie Vorhersagemodelle, die die zukünftige Stromproduktion prognostizieren. Auch die verstärkte Nutzung anderer erneuerbarer Energien, die weniger fluktuieren, wie Wasserkraft und Geothermie, trägt zur Stabilisierung des Stromnetzes bei. Die genaue Vorhersagbarkeit der fluktuierenden Energien ist ein aktives Forschungsgebiet, das weiterhin intensiv untersucht wird.
Durch diese Maßnahmen kann die Stabilität und Zuverlässigkeit der Stromversorgung trotz der natürlichen Schwankungen der fluktuierenden erneuerbaren Energien gewährleistet werden. Somit tragen sie wesentlich zur nachhaltigen und umweltfreundlichen Energieversorgung bei.
Gewusst?
Was sind fluktuierende erneuerbare Energien und welche Herausforderungen stellen sie für die Stromnetze dar?