… Die Kontrolle von Anlagen und Geräten aus der Ferne wird durch drahtlose verkabelte und satellitengestützte Technologien ermöglicht die Sensoren Aktuatoren und Steuerungssysteme nutzen Die Implementierung muss sicher zuverlässig und echtzeitfähig sein …
Fernbedienung und -steuerung
Fernbedienung und -steuerung beschreiben die Fähigkeit, Anlagen, Maschinen, Prozesse oder Geräte aus der Ferne zu kontrollieren und zu manipulieren, ohne physisch anwesend zu sein. Dies wird durch verschiedene Technologien ermöglicht, die Signale über Distanzen übertragen, um Befehle zu senden und Statusinformationen zu empfangen. Die Entfernung kann von wenigen Metern bis zu Tausenden von Kilometern reichen, abhängig von der eingesetzten Technologie und den Umgebungsbedingungen.
Die Methoden der Fernbedienung und -steuerung umfassen unter anderem:
-
Drahtlose Technologien: Dazu gehören Funktechnologien (z.B. Radiowellen, Infrarot), die keine physische Verbindung erfordern. Beispiele sind die Steuerung von Fernsehern mit Infrarot-Fernbedienungen, die Bedienung von Industrierobotern via WLAN oder die Fernsteuerung von Drohnen mittels Funksignalen. Die Reichweite und Zuverlässigkeit hängen stark von der verwendeten Frequenz, der Sendeleistung und den Umgebungseinflüssen ab (z.B. Interferenzen).
-
Verkabelte Technologien: Hierbei wird eine physische Verbindung, beispielsweise über Kabel oder Lichtwellenleiter, zwischen der Steuerungseinheit und der ferngesteuerten Anlage hergestellt. Dies ermöglicht eine höhere Bandbreite und Zuverlässigkeit als drahtlose Technologien, ist aber weniger flexibel in Bezug auf die Position der Steuerungseinheit. Beispiele hierfür sind die Steuerung von industriellen Automatisierungssystemen über Feldbusse oder die Fernwartung von Computern via Netzwerkverbindung.
-
Satellitentechnologie: Für sehr große Entfernungen wird oft Satellitentechnologie eingesetzt. Diese ermöglicht die Steuerung von Anlagen in entlegenen Gebieten oder im Weltraum. Beispiele sind die Steuerung von Satelliten selbst oder die Überwachung und Steuerung von Pipelines oder Bohrinseln.
Die Implementierung von Fernbedienung und -steuerung umfasst typischerweise Sensoren zur Datenaufnahme, Aktuatoren zur Ausführung von Befehlen, eine Kommunikationsinfrastruktur zur Datenübertragung und eine Steuereinheit zur Verarbeitung von Informationen und zur Ausgabe von Steuerbefehlen. Die Komplexität des Systems variiert je nach Anwendung und kann von einfachen On/Off-Schaltern bis hin zu komplexen, softwarebasierten Steuerungssystemen reichen. Wichtige Aspekte sind dabei die Sicherheit, die Zuverlässigkeit und die Echtzeitfähigkeit der Steuerung.
Gewusst?
Erklären Sie den Unterschied zwischen drahtlosen und verkabelten Fernbedienungs- und Steuerungstechnologien im Kontext der Energiewirtschaft und nennen Sie jeweils ein Beispiel aus der Branche.