… ** …

Demand-Side-Management (DSM)

Demand-Side-Management (DSM) umfasst eine Reihe von Strategien und Programmen, die darauf abzielen, den Stromverbrauch der Verbraucher zu beeinflussen. Das Ziel ist die Verbesserung der Netzstabilität und die Reduktion von Lastspitzen im Stromnetz. Im Gegensatz zu traditionellen Ansätzen, die sich auf die Erhöhung der Stromerzeugungskapazität konzentrieren (Supply-Side Management), fokussiert DSM auf die Optimierung der Stromnachfrage. Dies kann durch verschiedene Maßnahmen erreicht werden:

  • Lastverschiebung: Der Verbrauch wird zeitlich verschoben, um Lastspitzen zu vermeiden. Beispielsweise kann die Nutzung von Waschmaschinen und Geschirrspülern in Zeiten niedriger Nachfrage gefördert werden. Dies kann durch intelligente Zähler und dynamische Preisgestaltung erreicht werden.

  • Lastreduktion: Der Gesamtstromverbrauch wird reduziert, beispielsweise durch Energieeffizienzmaßnahmen in Haushalten und Unternehmen. Dies umfasst die Verwendung energieeffizienter Geräte, verbesserte Gebäudeisolation und Verhaltensänderungen der Verbraucher.

  • Laststeuerung: Der Stromverbrauch wird aktiv gesteuert, oft durch automatisierte Systeme. Beispiele hierfür sind intelligente Thermostaten, die die Heizung oder Kühlung basierend auf dem Strompreis oder der Netzbelastung anpassen.

  • Verbrauchssteuerung: Der Stromverbrauch wird durch Anreize und Programme beeinflusst, z. B. durch finanzielle Anreize für den Kauf energieeffizienter Geräte oder die Teilnahme an Energiesparprogrammen.

DSM-Maßnahmen können sowohl auf der Ebene einzelner Haushalte und Unternehmen als auch auf der Ebene ganzer Gemeinden oder Regionen umgesetzt werden. Ein effektives DSM-Programm erfordert eine Kombination aus technologischen Lösungen, politischen Maßnahmen und der aktiven Beteiligung der Verbraucher. Die erfolgreiche Implementierung von DSM-Programmen kann zu erheblichen Kosteneinsparungen, einer verbesserten Netzstabilität und einer Reduktion der CO2-Emissionen führen.


Gewusst?

Welche Maßnahmen können im Rahmen des Demand-Side-Managements (DSM) umgesetzt werden, um Lastspitzen im Stromnetz zu vermeiden?