… Die Verbindung und der Austausch von Daten zwischen Softwareanwendungen erfolgen über standardisierte Schnittstellen APIs was Modularität Flexibilität verbesserte Sicherheit und geringere Kosten ermöglicht Beispiel ECommercePlattform und externes Warenwirtschaftssystem kommunizieren über eine API …
API-basierte Integration
API-basierte Integration bezeichnet die Verbindung und den Datenaustausch zwischen verschiedenen Softwaresystemen über Application Programming Interfaces (APIs). APIs fungieren als standardisierte Schnittstellen, die definieren, wie Anwendungen miteinander kommunizieren und Daten austauschen können. Anstatt direkten Zugriff auf die interne Struktur und den Code eines Systems zu benötigen, greift eine Anwendung über die API auf die benötigten Funktionen und Daten zu. Dies erfolgt typischerweise durch den Austausch von Nachrichten in einem strukturierten Format, z. B. JSON oder XML.
Eine API-basierte Integration bietet zahlreiche Vorteile, darunter:
-
Modularität und Wiederverwendbarkeit: Systeme können unabhängig voneinander entwickelt und erweitert werden, da die Kommunikation über die definierte Schnittstelle erfolgt. Änderungen an einem System beeinflussen die anderen nur minimal, solange die API-Spezifikation beibehalten wird.
-
Flexibilität und Skalierbarkeit: Neue Systeme und Anwendungen können leichter integriert werden, da sie nur die API kennen müssen. Das System kann skaliert werden, ohne dass die anderen Systeme angepasst werden müssen.
-
Verbesserte Sicherheit: Der direkte Zugriff auf sensible Daten wird vermieden, da die Kommunikation über die kontrollierte API-Schnittstelle erfolgt. Zugriffskontrollen und Authentifizierungsmechanismen können direkt in die API integriert werden.
-
Geringere Integrationskosten: Die Verwendung von Standard-APIs reduziert den Aufwand und die Kosten für die individuelle Entwicklung von Integrationsschnittstellen. Es gibt oft bereits fertige Bibliotheken und Werkzeuge zur Unterstützung der API-Integration.
Ein Beispiel: Eine E-Commerce-Plattform könnte eine API anbieten, um Bestelldaten abzufragen. Ein externes Warenwirtschaftssystem könnte dann diese API nutzen, um Bestellungen zu verarbeiten und den Lagerbestand zu aktualisieren, ohne direkten Zugriff auf die Datenbank der E-Commerce-Plattform zu haben. Die API dient als sicherer und kontrollierter Kommunikationskanal zwischen den beiden Systemen.
Gewusst?
Erläutern Sie die Vorteile einer API-basierten Integration im Vergleich zu einer direkten Systemkopplung anhand von mindestens drei Aspekten.