Erklären Sie den Begriff “Grid Parity” im Kontext der erneuerbaren Energien und erläutern Sie, welche Faktoren die Erreichung der Grid Parity beeinflussen. [Hilfe](/glossary/grid parity)|[Wissen](/training/grid parity)
Grid Parity, oder Netzparität, beschreibt den Punkt, an dem die Stromgestehungskosten (LCOE) erneuerbarer Energien wie Solar- oder Windkraft gleich oder niedriger sind als die Kosten für Strom aus dem öffentlichen Netz. Dies beinhaltet alle Kosten über den gesamten Lebenszyklus der Anlage, inklusive Investitionskosten, Betriebs- und Wartungskosten, Finanzierungskosten, Landnutzungskosten und Demontage-/Entsorgungskosten. Die Erreichung der Grid Parity ist ein wichtiger Meilenstein, da sie die Wirtschaftlichkeit erneuerbarer Energien ohne staatliche Subventionen belegt und deren Marktdurchdringung ermöglicht. Die Erreichung der Grid Parity wird jedoch durch verschiedene Faktoren beeinflusst, darunter die Verfügbarkeit von Ressourcen (Sonnenstrahlung, Wind), der technologische Fortschritt (z.B. Effizienzsteigerungen), die Kosten konventioneller Kraftwerke, politische Rahmenbedingungen und regionale Unterschiede. Die Grid Parity wird daher nicht gleichzeitig für alle Regionen und Technologien erreicht und kann sich im Laufe der Zeit verändern.