Erklären Sie den Unterschied zwischen der linearen und der degressiven Abschreibungsmethode im Kontext der Anlagenbuchhaltung und nennen Sie jeweils ein Beispiel, wann welche Methode bevorzugt eingesetzt wird. Hilfe|Wissen


Die lineare Abschreibung verteilt die Anschaffungskosten eines Anlageguts gleichmäßig über seine Nutzungsdauer. Der jährliche Abschreibungsbetrag bleibt konstant. Beispiel: Ein Computer mit einer Nutzungsdauer von 3 Jahren und Anschaffungskosten von 1.500€ wird jährlich mit 500€ abgeschrieben (1.500€ / 3 Jahre). Diese Methode ist einfach zu verstehen und anzuwenden und eignet sich besonders für Anlagegüter mit gleichmäßiger Wertminderung über die Nutzungsdauer.

Die degressive Abschreibung hingegen führt zu höheren Abschreibungen in den ersten Jahren der Nutzungsdauer und zu niedrigeren Abschreibungen in den Folgejahren. Der jährliche Abschreibungsbetrag sinkt. Dies wird oft durch einen festen Prozentsatz vom Restbuchwert berechnet. Beispiel: Ein Fahrzeug mit einer Nutzungsdauer von 5 Jahren und Anschaffungskosten von 20.000€ wird mit einer degressiven Abschreibung von 20% pro Jahr abgeschrieben. Im ersten Jahr sind das 4.000€ (20.000€ * 0.2), im zweiten Jahr 3.200€ (16.000€ * 0.2) usw. Diese Methode berücksichtigt den stärkeren Wertverlust in den ersten Nutzungsjahren, der typisch für viele Anlagegüter ist, wie z.B. Fahrzeuge oder Maschinen.