… ** …

Ein Bilanzkreis ist ein virtuelles Konto, das zur Bilanzierung der Einspeisung und des Verbrauchs von elektrischer Energie innerhalb eines bestimmten Gebietes oder eines bestimmten Energieversorgungssystems dient. Es handelt sich um ein Abrechnungssystem, das den Stromfluss zwischen verschiedenen Akteuren wie Erzeugern, Verbrauchern und Netzbetreibern erfasst und ausgleicht. Die Bilanzierung erfolgt in der Regel in Echtzeit oder zumindest sehr zeitnah, um ein stabiles und zuverlässiges Energienetz zu gewährleisten. Dabei werden sowohl die Einspeisung aus verschiedenen Quellen (z.B. Kraftwerke, erneuerbare Energien) als auch der Verbrauch durch unterschiedliche Verbraucher (z.B. Haushalte, Industrie) berücksichtigt.

Jeder Marktteilnehmer, wie Energieversorger, Energiehändler oder große Verbraucher, besitzt einen oder mehrere Bilanzkreise, die von der zuständigen Bilanzkreisverantwortlichen Stelle, wie dem Übertragungsnetzbetreiber, überwacht werden. Die Strommengen in einem Bilanzkreis werden in Megawattstunden (MWh) erfasst und kontinuierlich bilanziert. Ein ausgeglichener Bilanzkreis bedeutet, dass die Summe der bezogenen und erzeugten Energiemengen mit der Summe der verbrauchten und eingespeisten Energiemengen übereinstimmt. Abweichungen vom Sollwert, sogenannte Bilanzkreisabweichungen, führen zu Ausgleichszahlungen.

Die exakte Abrechnung und die Überwachung der Bilanzkreise sind essenziell für die Stabilität und den sicheren Betrieb des Stromnetzes. Die Regeln und Verfahren für die Führung von Bilanzkreisen sind in den jeweiligen nationalen und europäischen Rechtsvorschriften definiert. Diese Vorschriften stellen sicher, dass die Bilanzierung transparent und nachvollziehbar ist, was für ein funktionierendes Energieversorgungssystem unerlässlich ist.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Bilanzkreis ein zentrales Instrument im Energiehandel und der Energieversorgung ist, das durch seine genaue Bilanzierung und Überwachung die Stabilität des Stromnetzes gewährleistet. Die genaue Ausgestaltung eines Bilanzkreises kann je nach Land und Regulatorik variieren.

Schlüsselbegriffe:

  • Energiebilanz
  • Netzstabilität
  • Energiehandel
  • Echtzeit-Bilanzierung
  • Bilanzierungsabweichung
  • Stromnetz
  • Erzeuger
  • Verbraucher
  • Netzbetreiber

Gewusst?

Was ist ein Bilanzkreis und welche Rolle spielt er im Energiehandel und der Energieversorgung?