BlogAdvent - Der Bund der Energieverbraucher (BdE)- Ein starker Partner für nachhaltige Energiepolitik

Im Rahmen des BlogAdvent 2024 stellen wir jeden Tag einen Bundespolitiker am Morgen und einen Verband/Organisation am Nachmittag vor. In den letzten Jahren ist das Thema Energiepolitik immer mehr in den Fokus der öffentlichen Diskussion gerückt. Besonders in Deutschland, wo die Energiewende einen zentralen Punkt der politischen Agenda darstellt, gibt es viele Akteure, die sich für eine nachhaltige und gerechte Energieversorgung einsetzen. Einer dieser Akteure ist der Bund der Energieverbraucher, kurz BdE....

Meinung - Der GrünstromIndex – Wenn Transparenz plötzlich

Manchmal liest man Dinge im Netz, bei denen man nicht weiß, ob man lachen oder die Stirn runzeln soll. Jüngst bin ich über einen Kommentar gestolpert, der sich mit dem GrünstromIndex auseinandersetzt. Sinngemäß hieß es dort: „Die Idee ist ja gut, aber das Ganze ist nicht offen, mathematisch völlig unklar, und bevor das viele verwenden, sollte das erstmal die wissenschaftliche Community prüfen.“ Na, wenn das kein Paradebeispiel für einen „sachlichen“ Diskussionsbeitrag ist....

Lesezeichen - Österreich - Stromanbieter Check 2025 - Für Politik (WWF, Global2000 2024)

Die Publikation “Stromanbieter-Check - Entscheiden mit Verantwortung” analysiert die Auswirkungen des österreichischen Energiesystems auf Umwelt und Gesellschaft, unterstreicht die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und die Notwendigkeit eines politischen Rahmens für eine naturverträgliche Energiewende. Sie fordert den Ausbau erneuerbarer Energien ohne Konflikte mit Naturschutzinteressen und legt politische Maßnahmen für Klimaneutralität bis 2040 fest. Der Stromanbieter-Check, erstellt von GLOBAL 2000 und WWF, bewertet 125 österreichische Stromanbieter hinsichtlich Nachhaltigkeit und Transparenz, was eine umfassende Rangliste ergibt....

Die Irreführung des "kostenlosen Stroms"

Verbraucherfreundlichkeit oder Marketingtrick? In der heutigen Zeit, wo nachhaltige Energielösungen immer mehr an Bedeutung gewinnen, sind Photovoltaikanlagen und dazugehörige Technologien wie Smart Meter heiß diskutierte Themen. Eine kürzliche Werbeaktion von 1Komma5° in Braunschweig hat jedoch eine Debatte über die Transparenz solcher Angebote entfacht, bei der es um das Versprechen von “kostenlosem Strom” ging (vergl. Inside Digital). Verbraucherschützer und die Wettbewerbszentrale sahen in dieser Aussage ein irreführendes Versprechen, das bei Verbrauchern falsche Erwartungen hervorrufen kann....

Die Rolle der STROMDAO GmbH im CO₂-Monitoring Umsetzungsnetzwerk

In einer Ära, in der die Reduzierung von CO₂-Emissionen nicht nur eine Notwendigkeit, sondern eine dringende Verpflichtung ist, hat sich die STROMDAO GmbH als ein bedeutender Teilnehmer im „CO₂-Monitoring Umsetzungsnetzwerk“ etabliert. Dieses Netzwerk zielt darauf ab, die Nutzung von CO₂-Emissionsdaten in der Praxis zu fördern und besteht aus Vertretern der Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, die regelmäßig in Workshops zusammenkommen, um die bestmöglichen Ansätze im CO₂-Management zu diskutieren. Ein Hauptfokus des Netzwerks liegt auf der Förderung von Transparenz und Standardisierung im Bereich des CO₂-Monitorings....

Digitale Identitäten für grüne Energie

Die Digitalisierung verändert unseren Alltag rasant, und ein zentraler Baustein dieser Transformation sind sichere digitale Identitäten. Sie ermöglichen nicht nur die eindeutige Identifizierung von Personen im digitalen Raum, sondern auch von Unternehmen, Institutionen und sogar Geräten. Das eröffnet ungeahnte Möglichkeiten für effizientere Prozesse, mehr Transparenz und verbesserte Sicherheit in verschiedensten Bereichen – so auch in der Energiewirtschaft. Hier setzt das Projekt ID-Ideal mit dem Arbeitspaket 8 “Energie” an. Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderte Projekt “ID-Ideal” erforscht die Anwendung sicherer digitaler Identitäten....

Lesezeichen - Phase-out 2020 - Monitoring Europe’s fossil fuel subsidies

Die Studie “Phase-out 2020” befasst sich mit den Subventionen für fossile Brennstoffe in Europa, die zwischen 2014-2016 insgesamt 112 Milliarden Euro betrugen. Der im Auftrag der Hewlett Foundation, der Oak Foundation und der KR Foundation erstellte Bericht beleuchtet die finanzielle Unterstützung von fossilen Brennstoffen und fordert ein Ende dieser Subventionen bis 2020. Trotz sinkender Nachfrage wurden rund 2,4 Milliarden Euro in fossile Brennstoffe investiert. Die Autoren empfehlen mehr Transparenz und Kontrollen und schlagen vor, die Subventionen für grüne Energie zu nutzen....