Kraftwerkseinsatz in Europa 2024:Ein Vergleich von Deutschland

Im Jahr 2024 prägten unterschiedliche Muster den Kraftwerkseinsatz in Deutschland, Frankreich und Spanien. Während Deutschland auf Braunkohle setzte, dominierte in Frankreich die Kernenergie und Spanien stützte sich auf Gas. Dieser Blog-Post beleuchtet die wichtigsten Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser drei großen europäischen Strommärkte. Deutschland: Dominanz der Braunkohle und Herausforderungen für die Solarenergie Der deutsche Strommarkt war im Jahr 2024 von einem hohen Anteil an Braunkohle geprägt, die 16,2 % der Stromerzeugung ausmachte und 19,9 % des Marktwerts beanspruchte....

BlogAdvent - Vernunftkraft- Eine kritische Stimme in der Energiewende-Debatte

Im Rahmen des BlogAdvent 2024 stellen wir jeden Tag einen Bundespolitiker am Morgen und einen Verband/Organisation am Nachmittag vor. In den letzten Jahren hat die Energiewende in Deutschland viel Aufmerksamkeit erhalten. Während viele die Transition zu erneuerbaren Energien begrüßen, gibt es auch kritische Stimmen, die die aktuelle Politik hinterfragen. Eine dieser Stimmen ist Vernunftkraft, eine deutsche Organisation, die sich selbst als “Bürgerinitiative gegen die Energiewende” bezeichnet. In diesem Blogbeitrag möchte ich euch Vernunftkraft vorstellen und ihre Positionen sowie die dahinterstehenden Argumente beleuchten....

BlogAdvent - Die Deutsche Umwelthilfe (DUH)- Ein Rückblick auf eine engagierte Organisation im Dienste des Umweltschutzes

Im Rahmen des BlogAdvent 2024 stellen wir jeden Tag einen Bundespolitiker am Morgen und einen Verband/Organisation am Nachmittag vor. Kürzlich bin ich auf eine bemerkenswerte Organisation gestoßen, die sich seit Jahren für den Umwelt- und Klimaschutz einsetzt: die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH). Diese gemeinnützige, unabhängige und überparteiliche Organisation hat sich einen Namen gemacht durch ihre entschlossenen Bemühungen, die Energiewende in Deutschland voranzutreiben und den Klimawandel zu bekämpfen. Im Folgenden möchte ich euch die DUH und ihre bisherigen Aktivitäten näher vorstellen....

Die Auswirkungen der US-Präsidentschaftswahlen auf die Energiewirtschaft

Die Wiederwahl von Donald Trump als Präsident hat eine bemerkenswerte Kehrtwende in der Energiepolitik der USA eingeleitet. Während die vorherige Biden-Administration auf saubere Energie und Klimaschutz setzte, kehrt Trump nun mit dem Fokus auf fossile Energieträger und dem Mantra „drill, baby, drill“ zurück. Diese Rückkehr zu einer auf Öl und Gas fokussierten Politik könnte tiefgreifende Auswirkungen auf die Energiewirtschaft der USA und die internationalen Klimaziele haben. In einer Rede nach seinem Wahlsieg betonte Trump die Rolle der USA als weltgrößter Förderer von „flüssigem Gold“ – eine deutliche Anspielung auf das immense Potenzial der Ölreserven....

Stromanbieterwechsel in 24 Stunden

Lieferantenwechsel in 24 Stunden - LFW24 im Fokus Ein neuer Trend sorgt für mehr Flexibilität beim Wechsel des Energielieferanten: Der Lieferantenwechsel innerhalb von 24 Stunden (LFW24). Doch was genau steckt dahinter und welche Auswirkungen hat dies auf Strom- und Gaskunden sowie die Energieversorger? Was ist LFW24? LFW24 ermöglicht es Kunden, ihren Strom- oder Gasanbieter innerhalb eines einzigen Tages zu wechseln. Der Kunde gibt seinen Wechselwunsch über einen Online-Portal oder per Telefon an, der neue Anbieter kümmert sich um den Rest....

Nichtverfügbarkeit HKW Mitte 3.5.2024

Stromversorgung eingeschränkt: HKW Mitte Einheit GUD offline Die Versorgung aus dem Heizkraftwerk Mitte (HKW Mitte) ist aktuell eingeschränkt. Die Einheit GUD ist seit dem 3. Mai 2024, um 16:00 Uhr UTC, aufgrund einer Störung nicht verfügbar. Das geplante Ende der Unterbrechung ist der 31. Dezember 2024, um 23:00 Uhr UTC. Die fehlende Einheit GUD führt zu einer verminderten Stromerzeugung von insgesamt 444 MW während dieser Zeit. Die betroffenen Gebiete werden über das bestehende Netz mit Strom versorgt, wobei möglicherweise kurzfristige Engpässe auftreten können....

Nichtverfügbarkeit HKW Mitte 3.5.2024

Stromversorgung Berlin: HKW Mitte GUD außer Betrieb - 444 MW weniger Leistung Am 3. Mai 2024 um 16:00 Uhr ist die Einheit des Heizkraftwerks Mitte (HKW Mitte) GUD aufgrund einer Störung außer Betrieb gegangen. Die Inbetriebnahme der betroffenen Einheit ist voraussichtlich am 31. Dezember 2024 um 23:00 Uhr geplant. Während dieser Zeit stehen 444 MW an Stromerzeugung weniger zur Verfügung. Hintergrundinformation zum Heizkraftwerk Mitte GUD Das Heizkraftwerk Mitte (HKW Mitte) ist ein wichtiger Teil der Berliner Energieversorgung und versorgt ein großes Gebiet, das von der Charité über den Alexanderplatz bis zur Halbinsel Stralau reicht....