Lieferantenwechsels in 24 Stunden - Top Herausforderung 2025 für

Die Rolle von Prozessautomatisierung und Digitalisierung Die Energiebranche befindet sich in einem rasanten Wandel, und die Erwartungen der Kunden steigen kontinuierlich. Eine der zunehmend geforderten Dienstleistungen ist die Möglichkeit, den Stromanbieter innerhalb von 24 Stunden zu wechseln (LFW24). Was nach einer einfachen Anpassung klingt, stellt für kleinere Energieversorger eine erhebliche Herausforderung dar. In diesem Artikel beleuchten wir die spezifischen Hürden, die kleinere Anbieter überwinden müssen, und zeigen auf, wie Prozessautomatisierung und Digitalisierung der Schlüssel zur Bewältigung dieser Herausforderungen sein können....

Lesezeichen - Digital Transformation in the Utility Industry (EnergyCentral 2024)

Die Sonderausgabe des Energy Central Special Issue fokussiert auf die Digitalisierung der Energiebranche. Themen umfassen die Bedeutung einer digitalen Netzinfrastruktur, die Verbesserung von KI-gestützten Chatbots durch Wissensgraphen, die Analyse von Anomalien in Energiedaten, die Integration von physischer Sicherheit und IT sowie die Nutzung mobiler Lösungen und GIS. Die Ausgabe betont die Notwendigkeit der Digitalisierung zur Steigerung der Effizienz und Nachhaltigkeit der Energieversorgung. Die digitale As-builting-Methode verbessert die Effizienz und Genauigkeit von Informationen über Utility-Assets....

Energieversorgung 2025 - Dynamik, Volatilität und Massendaten

Die Energiebranche steht vor einer beispiellosen Transformation. Dynamik, Volatilität und Massendaten prägen die neue Energiewelt und stellen Energieversorgungsunternehmen (EVU) vor immense Herausforderungen. Gesetzliche Vorgaben wie §14a und §41a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) sowie §9 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) treiben diese Entwicklungen weiter voran. In diesem Blogartikel geben wir einen Überblick über die aktuellen Herausforderungen und stellen eine innovative Open-Source-Lösung vor, die sich ideal für die Bewältigung dieser Aufgaben eignet. Herausforderungen der neuen Energiewelt Dynamik und Volatilität Die zunehmende Integration erneuerbarer Energien und die steigende Beteiligung von Endverbrauchern führen zu einer höheren Volatilität in den Energienetzen....

Steuerrecht schuld am schleppenden Fortschritt der Energiewende in den

Die Energiewende ist ein zentrales Thema in der heutigen Gesellschaft, und der Fortschritt in den Verteilnetzen spielt eine entscheidende Rolle dabei. Doch warum scheint dieser Fortschritt oft schleppend voranzugehen? Ein möglicher Grund könnte in den Abschreibungsregeln (AFA-Abschreibung) für die Infrastruktur im Stromnetz liegen. Die Rolle der Verteilnetzbetreiber Verteilnetzbetreiber müssen ihre Kosten über die Netzentgelte refinanzieren. Diese Netzentgelte sind jedoch reguliert und können nicht beliebig festgelegt werden. Ein einfacher Austausch eines Transformators, nur weil die Digitalisierung vorangeschritten ist und es innovative neue Lösungen gibt, wird daher nicht ohne Weiteres funktionieren....

BlogAdvent - Bitkom e. V.- Der Digitalverband Deutschlands im Fokus der Energiewende

Im Rahmen des BlogAdvent 2024 stellen wir jeden Tag einen Bundespolitiker am Morgen und einen Verband/Organisation am Nachmittag vor. In den letzten Jahren habe ich mich intensiv mit der digitalen Transformation und ihren Auswirkungen auf verschiedene Branchen beschäftigt. Dabei bin ich auf eine Institution gestoßen, die in der digitalen Wirtschaft eine zentrale Rolle spielt: Bitkom e. V., der Digitalverband Deutschlands. Dieser Verband hat sich nicht nur als Stimme der digitalen Wirtschaft etabliert, sondern auch klar zum Thema Energiewende positioniert....

Stadtwerke profitabel und nachhaltig - Energieforen interviewen Klaus Eder

Das Interview mit Klaus Eder von der Stadtwerke Ulm (SWU) liefert einige wertvolle Einblicke, wie Stadtwerke ihre Profitabilität in Zukunft steigern können. Denn wer glaubt, dass die Energiewende nur eine nette Idee für Umweltfreunde ist, der hat die Realität noch nicht begriffen. Hier sind einige essentielle Punkte, die in Betracht gezogen werden können: Diversifizierung des Geschäftsmodells Eins vorweg: Stadtwerke, die sich nur auf den Stromverkauf beschränken, könnten bald alt aussehen. Klaus Eder zeigt, dass es clever ist, das Geschäftsmodell zu diversifizieren....

Portfoliomanagement mit Energiewende - Eine sinnvolle Investition in die Zukunft

Die Digitalisierung und der Einsatz von Datenanalysen sowie Künstlicher Intelligenz (KI) haben das Portfoliomanagement bei Energieversorgern revolutioniert. Diese Technologien ermöglichen es den Unternehmen, sowohl kurzfristige als auch langfristige Beschaffungsstrategien effektiver umzusetzen und auf volatile Marktbedingungen schnell zu reagieren. Wer hätte gedacht, dass Algorithmen und Big Data eines Tages die Energiewirtschaft so grundlegend verändern würden? Struktur des Portfoliomanagements Energieversorger organisieren ihr Portfoliomanagement oft in Kooperationen, um Kosten zu optimieren und Risiken zu minimieren....